Energieagentur, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Energieagentur · Nominativ Plural: Energieagenturen
Aussprache
Worttrennung Ener-gie-agen-tur
Typische Verbindungen zu ›Energieagentur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Energieagentur‹.
Berechnung
Bericht
Chef
Chefökonom
Daten
Einschätzung
Geschäftsführer
Jahresbericht
Marktbericht
Monatsbericht
Netzstudie
Prognose
Schätzung
Studie
ansaessige
bundeseigen
domizilieren
erwarten
halbstaatlich
international
korrigieren
niedersächsisch
oberhessisch
prognostizieren
rechnen
revidieren
schätzen
senken
warnen
Ölmarkt-monatsbericht
Verwendungsbeispiele für ›Energieagentur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch an der Gründung der internationalen Energieagentur war er maßgeblich beteiligt.
[Die Zeit, 31.03.1978, Nr. 14]
Zuvor hatte die Internationale Energieagentur (IEA) eine gedämpfte Ölnachfrage für das Jahr 2001 prognostiziert.
[Die Welt, 14.02.2001]
Bereits 2008 wurde laut Internationaler Energieagentur das Plateau der Ölförderung erreicht.
[Die Zeit, 16.12.2013, Nr. 50]
Der Internationalen Energieagentur zufolge müssen bis zum Jahr 2030 mehr als zehn Billionen Dollar investiert werden. Das ist viel Geld.
[Die Zeit, 23.11.2009, Nr. 47]
Die Internationale Energieagentur in Paris erwartet daher in diesem Jahr wieder eine zunehmende Nachfrage.
[Die Zeit, 07.02.1997, Nr. 7]
Zitationshilfe
„Energieagentur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Energieagentur>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Energieabgabe Energie sparend Energie fressend Energie Energide |
Energiearmut Energieaudit Energieaufwand Energieausbeute Energieausschuss |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus