Physik, Technik Menge der Energie (II), die in einem bestimmten Bereich produziert oder von einem Speicher vorgehalten werden kann
Beispiele:
die Energiekapazität erweiternWDG
Alle erneuerbaren Energieträger zusammengenommen, inklusive etwa
Wind‑ und Wasserkraft, kommen auf 165 Gigawatt, fast zwei Drittel der
gesamten neuen Energiekapazität. [Die Welt, 05.10.2017]
Hinter dem Stichwort der Kapazitätsmärkte steckt die Idee,
Kraftwerksbetreiber für das Vorhalten von
Energiekapazitäten finanziell zu entlohnen. [Der Spiegel, 24.03.2014 (online)]
Die Lithiumionenbatterie ist die gleiche wie beim Vorgängermodell,
bestehend aus 48 in einem Metallkasten versorgten Modulen mit einem Output
von rund 90 kW und einer Energiekapazität von 24 kWh. [Neue Zürcher Zeitung, 18.04.2013]
Katar ist der weltweit größte Flüssiggas‑Exporteur und hat zuletzt
Milliarden Dollar in die Expansion seiner
Energiekapazität gesteckt. [Der Standard, 11.06.2010]
metonymisch für die Energiegewinnung vorgesehene Anlage oder Technologie
Grammatik: meist im Plural
Beispiele:
Die Stromgewinnung mit Windturbinen, die im Meer stehen, hat in
den letzten Jahren zwar einen enormen Schub erhalten, macht aber bisher
erst etwa 1 % der in Europa installierten
Energiekapazitäten aus. [Neue Zürcher Zeitung, 27.10.2017]
Das AKW Temelin liegt, so der UVP‑Bericht, im südlichen Teil der
Tschechischen Republik, wo es keine bedeutende Industrie‑ und
Energiekapazitäten – mit Ausnahme der
Wasserkraftwerke an der Moldau – gebe. [Der Standard, 11.04.2001]
Vertreter der Kommunen forderten […]
einen Ausbau eigenständiger kommunalwirtschaftlicher
Energiekapazitäten in der DDR. [Berliner Zeitung, 23.08.1990]
Zehn Prozent der Chemie‑ und
Energiekapazitäten im ökologischen
Katastrophengebiet um Bitterfeld im Bezirk Halle sollen bis 1991
stillgelegt werden. [die tageszeitung, 09.02.1990]