Kosten für die Erzeugung bzw. den Verbrauch von Energie, Brennstoffen und Kraftstoffen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: explodierende, steigende, zusätzliche Energiekosten; erhöhte, gestiegene, hohe, überhöhte Energiekosten; fallende, sinkende Energiekosten; geringe, gesunkene, günstige, niedrige Energiekosten; die gesamten Energiekosten; laufende Energiekosten
als Akkusativobjekt: Energiekosten einsparen, reduzieren, senken, sparen; die Energiekosten erhöhen, steigern
in Präpositionalgruppe/-objekt: Einsparungen bei den Energiekosten
als Aktivsubjekt: die Energiekosten belasten jmdn.; die Energiekosten fallen, sinken, steigen; die Energiekosten ziehen an
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Energiekosten für Haushalte, Unternehmen, Verbraucher; die Energiekosten für die Industrie
als Genitivattribut: der Anstieg der Energiekosten; der Anteil der Energiekosten; der Rückgang der Energiekosten; die Erhöhung, Steigerung, Verteuerung der Energiekosten; die Entwicklung der Energiekosten
Beispiele:
Der Einbruch des Ölpreises führe bei vielen Unternehmen zu
niedrigeren Energiekosten und so zu höheren Margen. [Coronavirus und Crash am Erdölmarkt führen zu Panikverkäufen |
NZZ, 09.03.2020, aufgerufen am 30.05.2020]
Der beste Schutz gegen hohe Energiekosten sei
ein geringer Verbrauch. [Die Zeit, 07.12.2015 (online)]
Über den Erfolg der E‑Lastwagen dürfte am Ende entscheiden, ob und
wie schnell die Zusatzkosten für Infrastruktur und Fahrzeuge durch geringere
Energiekosten im laufenden Betrieb ausgeglichen
werden können. [Die Welt, 17.11.2015]
Gleichzeitig steigen die Energiekosten für
den Abbau unter Tage. Und nun wollen die Arbeiter, dass ihr Lohn mehr als
verdoppelt wird. [Süddeutsche Zeitung, 23.08.2012]
Moderne Heizungen und Wärmedämmung helfen, die
Energiekosten zu senken. [Welt am Sonntag, 16.11.2008, Nr. 46]
Zuletzt haben steigende Energiekosten für den
Betrieb der Kraftwerke die Krise noch verschärft. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.12.2005]
In der ganzen Stadt könnten gar jeden Tag 340 000 Euro Energiekosten gespart werden, wenn sich jeder der 3,4 Millionen Einwohner vier mal am Tag
nur noch mit kaltem Wasser die Hände schrubbt. [Berliner Zeitung, 05.12.2003]