allgemeiner Leuchtmittel mit hoher Leuchtkraft im Verhältnis zur benötigten Energie
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: moderne Energiesparlampen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Umstieg, die Umstellung auf Energiesparlampen; Glühbirnen durch Energiesparlampen ersetzen
Beispiele:
LED‑Glühlampen haben in vielen Wohnungen inzwischen nicht nur die alten Glühbirnen, sondern auch andere Energiesparlampen ersetzt. [Welt am Sonntag, 25.09.2016, Nr. 39]
Die meisten Empfehlungen [zum Klimaschutz] beschränken sich auf harmlose Maßnahmen, wie kürzer zu duschen und Energiesparlampen zu verwenden. [Süddeutsche Zeitung, 18.09.2017]
Dennoch fristet Wasserspar‑Technik ein Nischendasein, während Energiesparlampen in aller Munde sind. [GesundheitXXL, 25.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
●

Kompaktleuchtstofflampe
(Armin Kübelbeck, CC BY-SA 3.0)
spezieller Synonym zu Kompaktleuchtstofflampe
Die Kompaktleuchtstofflampe war ursprünglich das einzige als Energiesparlampe bezeichnete Leuchtmittel, ist mittlerweile jedoch weitgehend von LEDs verdrängt.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: quecksilberhaltige Energiesparlampen
in Koordination: Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren, Neonröhren, Glühbirnen
Beispiele:
Mit der Kompaktstoffleuchte, bekannt als Energiesparlampe[,] können sich die Menschen nicht anfreunden. [Wohnen mit Flair, 16.10.2016, aufgerufen am 16.09.2018]
Dennoch: Die Tage der Energiesparlampe dürften gezählt sein, denn vor rund zehn Jahren begann der Siegeszug eines wesentlich besseren Leuchtmittels: der Leuchtdiode (LED). [Süddeutsche Zeitung, 08.11.2018]
Die Forscherin Franziska Lederer schätzt, dass bis zum Jahr 2020 allein in der Europäischen Union rund 25.000 Tonnen Leuchtpulver der ausgedienten Energiesparlampen anfallen werden. [Die Welt, 17.10.2018]
Treppenhaus: Für Energiesparlampen kaum geeignet, weil deren Stärke darin liegt, langanhaltend Dauerlicht zu geben. Kurzfristiges An‑ und Ausschalten verkürzt die Lebensdauer, zudem benötigen sie oft geraume Zeit, um ihre volle Lichtstärke zu erreichen. [Der Tagesspiegel, 02.04.1999]
Den Beinamen »Energiesparlampen« verdanken sie ihrem gegenüber herkömmlichen Glühlampen um 76 Prozent geringeren Stromverbrauch. [Die Zeit, 10.04.1987]