Steuerwesen Verbrauchssteuer, die (indirekt) auf fossile und synthetisch hergestellte Energieträger erhoben wird
siehe auch Mineralölsteuer
Das Energiesteuergesetz (EnergieStG) löste am 15. Juli 2006 das Mineralölsteuergesetz (MinöStG) ab. Statt des Begriffs »Mineralölsteuer« wird in Deutschland in offiziellen Kontexten seitdem der weiter gefasste Begriff »Energiesteuer« verwendet.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine höhere, gestiegene, steigende, niedrigere Energiesteuer
als Akkusativobjekt: die Energiesteuer erhöhen, anheben, senken, zahlen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Energiesteuer auf Treibstoffe
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. von der Energiesteuer befreien, ausnehmen; die Einnahmen, das Aufkommen aus der Energiesteuer
in Koordination: Energiesteuer und Mehrwertsteuer
als Genitivattribut: die Einführung, Erhöhung, Senkung der Energiesteuer
Beispiele:
Zum Kraftstoff‑Produktpreis und die
Energiesteuer kommt in Deutschland die
Mehrwertsteuer von 19 Prozent. [Südkurier, 31.01.2020]
Umweltministerin Svenja Schulze […] hatte
eine Steuer auf das klimaschädliche Kohlendioxid als Erhöhung der
Energiesteuern für Diesel, Benzin, Heizöl und
Erdgas vorgeschlagen. [Mittelbayerische, 13.08.2019]
Das Versprechen der rot‑grünen Bundesregierung, Bio‑Kraftstoffe von
der Mineralöl‑Besteuerung auszunehmen, wurde von der Großen Koalition durch
Einführung der Energiesteuer aufgekündigt. [Fränkischer Tag, 11.04.2009]
Inzwischen entpuppt sich die Behauptung, Deutschland besteuere
Energie nicht oder nicht ausreichend hoch, zunehmend als eine Mär. So weist
eine Studie der Europäischen Umweltagentur (»Environmental Taxes«; 1996)
aus, daß der Anteil der Energiesteuern am
Gesamtsteueraufkommen schon heute in Deutschland höher ist als in Dänemark,
den Niederlanden, Finnland oder Österreich. [Die Zeit, 27.08.1998]
●
allgemeiner in der Schweiz Verbrauchssteuer, die (indirekt) auf fossile Energien erhoben wird und die dem Ausbau erneuerbarer Energien dient
Beispiele:
Die Schweiz besteuert seit 1997 leichtes
Heizöl mit hohem Schwefelgehalt aus Umweltgründen stärker; zudem wurden
die allgemeinen Energiesteuern angehoben, um
damit die Förderung der Solarenergie zu finanzieren. [Frankfurter Rundschau, 21.04.1998]
Die nationale Initiative »Energie‑ statt Mehrwertsteuer« wurde
von den Grünen Nidwalden einstimmig befürwortet. Mit einer
Energiesteuer lasse sich die Energieeffizienz
erhöhen, erneuerbare Energien fördern und den CO2‑Ausstoss massiv
reduzieren. [Luzerner Zeitung, 07.02.2015]
Gefordert wird nichts anderes als ein radikaler Umbau des
Steuersystems. Die Mehrwertsteuer würde abgeschafft. Stattdessen würde
eine Energiesteuer erhoben, und zwar auf der
Einfuhr und der inländischen Erzeugung nicht erneuerbarer Energie. [Neue Zürcher Zeitung, 28.11.2012]