Umwandlung von Energie (1) in eine andere (nicht mehr nutzbare) Form; Menge, Ausmaß umgewandelter (und nicht mehr verfügbarer) Energie
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein sparsamer, exzessiver, geringer, niedriger, steigender, sinkender Energieverbrauch; der spezifische, umweltschädliche Energieverbrauch
mit Genitivattribut: der Energieverbrauch der Haushalte, Bewohner, des Gebäudes, Geräts, der Immobilie, Industrie
mit Prädikativ: der Energieverbrauch ist rückläufig, niedrig, hoch
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Energieverbrauch für die Heizung, Raumwärme, im Wohnhaus, Verkehrssektor, bei der Herstellung [von etw.], pro Kopf, von [1.000] Kilowattstunden
als Akkusativobjekt: den Energieverbrauch senken, drosseln, reduzieren, verringern, halbieren
als Aktivsubjekt: der Energieverbrauch sinkt, geht zurück, verringert sich, nimmt zu, steigt, wächst
als Genitivattribut: die Senkung, Reduktion, Reduzierung, Verringerung, Verminderung, Besteuerung, Verteuerung des Energieverbrauchs
in Koordination: Energieverbrauch und Umweltbelastungen, Emissionen, Schadstoffausstoß
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Mehrwertsteuersatz, eine Abgabe, Steuer auf den Energieverbrauch
Beispiele:
der Energieverbrauch in den SpitzenzeitenWDG
Bei der Preisbremse für Gas
[…] in Deutschland geht es um eine
Entlastung der Endkunden, die für einen Teil ihres
Energieverbrauchs nur den abgesenkten Preis von
12 Cent pro Kilowattstunde bezahlen müssen – deutlich unter dem aktuellen
Marktpreis, die Differenz gleicht der Staat aus. [Berliner Morgenpost, 17.12.2022]
Das 1807 in Oberkirch im Schwarzwald gegründete Unternehmen setzt nicht nur beim Material auf Nachhaltigkeit, sondern auch beim Energieverbrauch. »Über allem steht das Versprechen, dass wir bis 2030 mehr erneuerbare Energie mit unseren eigenen Anlagen erzeugen, als wir selbst für unsere Papierproduktion verbrauchen«[…]. [Allgemeine Zeitung, 17.12.2022]
Positiv ist die Energiebilanz [der Kernfusion]
[…]
nur dann, wenn man die beträchtlichen Verluste des Lasersystems
vernachlässigt. Dieses hat einen Energieverbrauch von
300 Megajoule, von denen nur 2,05 Megajoule im Hohlraum landen und die
Kernfusion initiieren. [Neue Zürcher Zeitung, 17.12.2022]
Schwerpunkt der Info‑Veranstaltung »Hohe
Energieverbräuche adé – Mit kleinen Maßnahmen zum
Erfolg« sind die verschiedenen Möglichkeiten, den privaten
Energieverbrauch zu optimieren sowie staatliche
Fördermöglichkeiten beispielsweise für energieeffizientere Heizsysteme zu
nutzen. [Leipziger Volkszeitung, 13.12.2022]
80 Prozent des globalen CO₂‑Ausstoßes und 75 Prozent des Energieverbrauchs kommen aus den Großstädten. [Der Standard, 16.11.2016]
Die Lebensäußerungen gehen, wie wir sahen, unter einem stetigen
Energieverbrauch und damit zugleich
Stoffverbrauch vor sich, und die lebende Substanz würde sich im Leben
aufzehren, wenn nicht immer wieder Stoffe und Energie zugeführt würden, die
zur Erhaltung der Substanz und ihrer Leistungen beitragen. [Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus. Leipzig [u. a.]: B. G. Teubner 1910, S. 8]