Energieverbraucher, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Energieverbrauchers · Nominativ Plural: Energieverbraucher
Worttrennung Ener-gie-ver-brau-cher
Typische Verbindungen zu ›Energieverbraucher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Energieverbraucher‹.
Verwendungsbeispiele für ›Energieverbraucher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die rot-grüne Koalition will große Energieverbraucher stärker von den Kosten für Ökostrom entlasten als bisher geplant.
Die Welt, 03.06.2003
Die kümmerliche Ökosteuer läuft absurderweise darauf hinaus, die Kosten der Energieverbraucher möglichst gering zu halten.
Die Zeit, 13.11.1998, Nr. 47
Ohnehin hat es jeder Energieverbraucher in der Hand, seine Belastung durch Ökosteuern zu reduzieren.
Süddeutsche Zeitung, 10.10.1998
Der Chef des Bundes der Energieverbraucher ruft die Stromkunden zur Rebellion auf.
Der Tagesspiegel, 12.09.2004
Der Verkehrssektor ist - wie in der Bundesrepublik - nach Industrie und Haushalten der drittgrößte Energieverbraucher.
Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - V. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 21454
Zitationshilfe
„Energieverbraucher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Energieverbraucher>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Energieverbrauch Energieunternehmen Energieumwandlung Energieumsatz Energieübertragung |
Energieverbundnetz Energieverlust Energieverschwendung Energieversorger Energieversorgung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora