Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Energieversorgung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Energieversorgung · Nominativ Plural: Energieversorgungen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [enɛʁˈgiːfɛɐ̯ˌzɔʁgʊŋ]
Worttrennung Ener-gie-ver-sor-gung
Wortzerlegung Energie Versorgung
Wortbildung  mit ›Energieversorgung‹ als Erstglied: Energieversorgungssicherheit · Energieversorgungsunternehmen  ·  mit ›Energieversorgung‹ als Binnenglied: Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Physik, Technik (regelmäßige) Belieferung mit, Bereitstellung von (elektrischer, Heiz-)Energie (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine dezentrale, autarke, regenerative, leitungsgebundene Energieversorgung; zukunftsfähige, klimafreundliche, klimaneutrale, umweltverträgliche, umweltfreundliche, nachhaltige Energieversorgung
mit Genitivattribut: die Energieversorgung der Menschheit, Bundesrepublik, Zukunft
mit Prädikativ: die Energieversorgung ist [von Gaslieferungen] abhängig
als Akkusativobjekt: die Energieversorgung sicherstellen, gewährleisten, sichern, gefährden, umstellen, umbauen, diversifizieren, revolutionieren
als Genitivattribut: die Sicherung, Sicherstellung, Umstellung, Rekommunalisierung, Zukunft, der Umbau der Energieversorgung
in Präpositionalgruppe/-objekt: Engpässe, Probleme, eine Rolle bei der Energieversorgung; ein Anteil an der Energieversorgung
Beispiele:
die Energieversorgung für die Bevölkerung, IndustrieWDG
Deutschland hat mit der Ankunft des dritten schwimmenden Terminals für flüssiges Erdgas (LNG) einen weiteren Schritt zur Sicherung der Energieversorgung gemacht. [Aachener Zeitung, 21.01.2023]
Für die Energieversorgung sind viele Tracker mit einem Akku ausgestattet. [Süddeutsche Zeitung, 21.01.2023]
Serbien ist in der Energieversorgung völlig von Russland abhängig; die gesamte Rohstoff‑ und Verarbeitungsindustrie befindet sich mehrheitlich in russischer Hand. [Luzerner Zeitung, 31.12.2022]
Die Suche nach einer außerordentlichen Gangreserve ist in der Uhrmacherei nicht neu, ging aber bis heute stets in dieselbe Richtung: die Erhöhung der Energieversorgung, das heißt die Vergrößerung des Federhauses […]. [Der Standard, 07.07.2016]
Im Jahre 1934 (1922) stellte sich die gesamte Energieversorgung Italiens umgerechnet auf 1.000 t Steinkohlen‑Äquivalent auf 26.170 (16.060); hiervon entfielen auf die Einfuhr 15.200 (9.300) und auf die Selbsterzeugung 10.970 (6.760). [Archiv der Gegenwart, 2001 [1935]]
Es ist nicht so, dass sich die Gemeinden in der Region keine Gedanken machen würden, wie sie Gas ersetzen könnten. An vielen Orten gibt es bereits alternative Energieversorgungen. [Südkurier, 22.07.2022] ungewöhnl. Pl.
2.
metonymisch (öffentlich-rechtliches oder privatwirtschaftliches) Unternehmen, das der Energieversorgung (1) dient, auf diesem Gebiet tätig ist; Gesamtheit, Sektor der in der Energieversorgung tätigen Unternehmen; Infrastruktur zur Energieversorgung
siehe auch Energieversorger
Beispiele:
Das Unternehmen beschäftigt gemäss eigenen Angaben 40.000 Mitarbeitende in 90 Ländern und beliefert Kunden in den Bereichen Energieversorgung, Industrie und Infrastruktur. [Luzerner Zeitung, 29.12.2022]
Die Energieversorgung [in der Ukraine] ist nach russischen Angriffen massiv beschädigt, Heizung, Strom und Wasser fallen immer wieder aus. [Der Tagesspiegel, 13.12.2022]
Zu dieser […] Gruppe gehören unter anderem auch Beschäftigte in der Wasser‑ und Energieversorgung, in der Informationstechnik und im Lebensmitteleinzelhandel. [Neue Osnabrücker Zeitung, 06.03.2021]
»Große Teile unserer kritischen Infrastruktur – unser Finanzsystem, unsere Energieversorgung und unser Gesundheitssystem – laufen über Netzwerke, die mit dem Internet verbunden sind«[…]. [Der Standard, 17.11.2016]
Zur Lösung ihrer Aufgaben muß die Wirtschaftskommission über eine Reihe von Abteilungen und Sektoren verfügen. Dazu gehören die Abteilung Planung […], die Abteilungen Finanzen und Industrie und Handwerk, das Bauamt, die Abteilung Landwirtschaft und Forstwirtschaft einschließlich Erfassung und Aufkauf, die Abteilung Handel und Versorgung, die Sektoren Energieversorgung, Verkehr, Kommunale [sic!] Wirtschaft und Wasserwirtschaft sowie Arbeit. [Neues Deutschland, 23.08.1957]
Die höchsten Bruttomonatsverdienste gab es nach Angaben der Statistiker für Angestellte im Finanz‑ und Versicherungsbereich mit 4.670 Euro, gut bezahlt wurden zudem Mitarbeiter bei Energieversorgungen mit 4.413 Euro. [Thüringer Allgemeine, 11.04.2018] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Thesaurus

Synonymgruppe
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Energieversorgung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Energieversorgung‹.

Zitationshilfe
„Energieversorgung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Energieversorgung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Energieversorger
Energieverschwendung
Energieverlust
Energieverbundnetz
Energieverbraucher
Energieversorgungssicherheit
Energieversorgungsunternehmen
Energieverteilung
Energievorrat
Energiewende