feine, glänzende Fäden, die an Haar erinnern und als Christbaumschmuck verwendet werden
Engelshaar, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Engelshaar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Engelshaar‹ und ›Engelhaar‹.
Verwendungsbeispiele für ›Engelshaar‹, ›Engelhaar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei den Baum‑Modenschauen trugen alle viel Gold, Holz und Engelshaar.
[Bild, 27.11.2002]
Das Lametta hat mich immer sehr beeindruckt, weil man es auch als Engelshaar bezeichnet hat.
[Der Tagesspiegel, 23.09.1999]
Angenommen werden jedoch nur vollständig abgeschmückte Bäume ohne Reste von Lametta oder Engelshaar an den Ästen.
[Süddeutsche Zeitung, 07.01.2003]
Das Engelshaar hing von den Ästen wie in Steingriff das Stroh von der Forke.
[Fichte, Hubert: Das Waisenhaus, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1988 [1965], S. 150]
Was haben die einladenden Lippen einer attraktiven Frau mit dem kleinen Finger des Wesirs gemeinsam oder ein Nachtigallennest mit goldenem Engelshaar?
[Süddeutsche Zeitung, 06.03.2001]
Zitationshilfe
„Engelshaar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Engelshaar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Engelsgüte Engelsgewand Engelsgesicht Engelsgeduld Engelsflügel |
Engelskind Engelsknabe Engelskopf Engelsmiene Engelsmusik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus