Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Engelszunge, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Engelszunge · Nominativ Plural: Engelszungen · wird meist im Plural verwendet
Aussprache 
Worttrennung En-gels-zun-ge
Wortzerlegung Engel Zunge
eWDG

Bedeutung

sehr große Beredsamkeit
Beispiele:
saloppwie mit Engelszungen reden, predigen
saloppsie sprach mit Engelszungen auf ihn ein, aber vergeblich
gehobenDaß ich Engelszungen hätte, Ihnen ein Echo abzulocken [ HeyseI 1,268]

Verwendungsbeispiele für ›Engelszunge‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Derweil lehnt er es ab, selbst vorbildlich mit Engelszungen zu parlieren. [Die Zeit, 13.04.1979, Nr. 16]
Da müssen wir mit Engelszungen reden, wenn voraussichtlich alles normal verlaufen wird. [Süddeutsche Zeitung, 30.03.1995]
Wir haben mit Engelszungen auf ihn eingeredet, eine Therapie zu machen. [Bild, 14.08.1998]
Also redete ich wie mit Engelszungen, daß nichts passieren wird. [Bild, 16.10.1997]
Mit Engelszungen redete die Mama auf das schöne Kind ein. [Der Tagesspiegel, 10.11.2002]
Zitationshilfe
„Engelszunge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Engelszunge>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Engelstimme
Engelsstimme
Engelsschar
Engelsreinheit
Engelspelerine
Engelsüß
Engelwurz
Engerling
Engführung
Engheit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora