ursprünglich in England beheimatete Sprache aus dem (west)germanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie
Englisch ist Amtssprache (1 a) in zahlreichen Ländern und Weltsprache.
Beispiele:
Dort [in Kanada] kommen Kinder, die des
Englischen beziehungsweise Französischen noch
nicht mächtig sind, zunächst in spezielle Einrichtungen, in denen der
Spracherwerb höchste Priorität hat. [Die Welt, 07.08.2019]
Als ich später in die USA gegangen bin, habe ich Fußball im Verein
gespielt. Da war es egal, woher ich komme und wie gut ich
Englisch kann, wichtig war nur, ob ich eine gute
Ecke schieße. [Bild am Sonntag, 04.08.2019, Nr. 31]
Die Farbe der Federn gab den Zwergpinguinen im
Englischen ihren Namen: Blue penguins heißen sie,
blaue Pinguine. [Die Nachtwatschler, 21.12.2017, aufgerufen am 16.03.2018]
Ganz bewusst antworte ich in deutscher Sprache – einfach, damit das
Englische nicht alles dominiert. [Evangelisch-reformierte Kirche, 24.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Ich gestehe, dass ich nicht jedes Wort des shakespeareschen
Englisch verstanden habe. [Bild am Sonntag, 01.12.2013, Nr. 48]
»I don’t drunk«, ruft er laut und handelt sich Gelächter der
Umstehenden wegen seines schlechten Englischs ein. [Die Welt, 20.08.2015] ungewöhnl. Gen.