enorme Größe, enormes Maß
Enormität, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
etw. Enormes
Verwendungsbeispiele für ›Enormität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn diese Erklärung nicht mehr ausreicht, muss ich wieder mit der Enormität der Grausamkeiten meines Vaters kämpfen – ohne eine vernünftige Erklärung.
[Die Welt, 19.08.1999]
Er klagt sich an, er sucht alte Schriften aus eigener Feder hervor, in denen stalinistische Enormitäten zu lesen sind.
[Die Zeit, 24.10.1969, Nr. 43]
Werth kenne die Hartköpfigkeit, Verbissenheit und gänzliche Enormität des Kurfürsten nicht.
[Huch, Ricarda: Der Dreißigjährige Krieg, Wiesbaden: Insel-Verl. 1958 [1914], S. 6168]
Zitationshilfe
„Enormität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Enormit%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Enophthalmus Ennui Enkulturation Enkomion Enkomiastik |
Enostose Enquete Enquetekommission Enquête Enquêtekommission |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus