besonders sozial- oder wirtschaftspolitische Verhältnisse betreffende, groß angelegte Untersuchung, Erhebung, Umfrage
Enquete, die
Alternative Schreibung Enquête
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Enquete · Nominativ Plural: Enqueten
Aussprache
Worttrennung En-quete · En-quête
Wortbildung
mit ›Enquete‹ als Erstglied:
Enquetekommission · Enquêtekommission
·
mit ›Enquete‹ als Letztglied:
Preisenquete
· Preisenquête · Verkehrsenquete · Verkehrsenquête · Zollenquete · Zollenquête
Herkunft aus enquêtefrz ‘Zeugenverhör, Untersuchung, Befragung’
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
österreichisch Arbeitstagung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Enquete
f.
‘Befragung, Ermittlung, Erhebung’,
zuerst Mitte des 19. Jhs.
als staatsrechtlicher Terminus für die Nachforschungen
eines von einem Parlament eingesetzten Untersuchungsausschusses verwendet
und seit den 80er Jahren des 19. Jhs. allgemeiner gebräuchlich,
Übernahme von
frz.
enquête
‘Zeugenverhör, Untersuchung, Befragung’.
Dieses frz. Substantiv
setzt die feminine Form eines Part. Perf.
vlat.
*inquaesitus
voraus,
das
(in Anlehnung an das Simplex
lat.
quaerere
‘suchen, fragen, forschen’)
für
lat.
inquīsītus
(von
lat.
inquīrere
‘aufsuchen, nachforschen’,
s.
Inquisition)
eingetreten ist.
Thesaurus
Synonymgruppe
Befragung ·
Enquete ·
Erfassung ·
Erhebung ·
Erkundigung ·
Nachforschung ·
Umfrage ·
Untersuchung (über) ●
Standortbestimmung
ugs.
·
Stimmungstest
ugs.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Enquete‹ (berechnet)
Verwendungsbeispiele für ›Enquete‹, ›Enquête‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Auswahl der typischen Betriebe bei der Enquete sei willkürlich gewesen.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 18.02.1902]
Die Enquete hat dabei auch gezeigt, wie schwierig es ist, Transparenz durchzusetzen.
[Die Zeit, 04.02.2013, Nr. 05]
Das sei eines der wichtigsten Ergebnisse der Enquete, sind sie sich einig.
[Die Zeit, 28.01.2013 (online)]
Aus den Ergebnissen limitierter Enqueten darf man keine weitreichenden Schlüsse ziehen.
[Die Zeit, 18.04.1957, Nr. 16]
Eine Enquete hat große Schwächen, insbesondere, wenn sie nur einseitig aufgenommen ist, ohne daß der mitinteressierte Partner daran teilgenommen hat.
[o. A.: Sechsundsiebzigster Tag. Donnerstag, 7. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 1112]
Zitationshilfe
„Enquete“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Enquete>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Enostose Enormität Enophthalmus Ennui Enkulturation |
Enquetekommission Enquête Enquêtekommission Ens Ensemble |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus