Philosophie das Seiende, Sein; Wesen, Idee
Ens
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ens‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Dekan Professor Ens war aber nicht, wie Sie annehmen, Katholik, sondern Protestant.
[o. A.: Einhundertvierzigster Tag. Dienstag, 28. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 9465]
Mit Andreas Beck und Anuk Ens wählte sie zwei Schauspieler zwischen 30 und 40 Jahren, die ein Paar um die 60 Jahre spielen sollen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.09.2000]
Da hilft auch kein wippendes Cocktailschirmchen im Haarknoten von Anuk Ens.
[Süddeutsche Zeitung, 28.09.2000]
Philip Ens bringt das Frischfleisch in seiner Aktentasche mit, mindestens drei Kilo im Stück.
[Der Tagesspiegel, 05.07.1999]
In der deutschen Wissenschaft hat die ENS ebenfalls einen sehr guten Ruf.
[Die Zeit, 29.04.1999, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Ens“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ens>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Enquêtekommission Enquête Enquetekommission Enquete Enostose |
Ensemble Ensemblefilm Ensemblemitglied Ensemblemusik Ensemblemusiker |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus