Ensemble
n.
‘aus zusammengehörigen Teilen bestehendes einheitliches Ganzes’,
heute besonders
‘gemeinsam auftretende Gruppe von Musikern, Sängern, Tänzern’
und
‘Gesamtheit der Bühnenkünstler eines Theaters’.
Als Übernahme von
frz.
ensemble
‘Gesamtheit, Einheit, Übereinstimmung’
ist das Substantiv zunächst
(Ende 18. Jh.)
Ausdruck der Architektur und bildenden Kunst sowie des Theaters,
wo es das ausgewogene Zusammenspiel
und daher seit dem ausgehenden 19. Jh.
auch die Gemeinschaft der Darsteller bezeichnet.
Ferner hat
Ensemble,
der
frz. Vorlage entsprechend,
seit Anfang des 19. Jhs. die Bedeutung
‘Musikstück für mehrere Instrumente oder Singstimmen’.
Erst Mitte des 20. Jhs. werden die Verwendungen
‘aufeinander abgestimmte Kleidungsstücke’
und
‘Instrumental-, Gesangs- und Tanzgruppe’
üblich,
letztere wohl im Anschluß an in diesem Sinne gebräuchliches
russ.
ansámbl’
(
ансамбль);
dieses beruht ebenfalls auf
frz.
ensemble,
einer Substantivierung des Adverbs
frz.
ensemble
‘miteinander, zusammen’,
dem
lat.
insimul
(klassisch
lat.
īnsimul)
‘zugleich, zusammen’,
jüngere Bildung zu gleichbed.
lat.
simul
(s.
simultan),
zugrunde liegt.