Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Entenbraten, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Entenbratens · Nominativ Plural: Entenbraten
Aussprache 
Worttrennung En-ten-bra-ten
Wortzerlegung Ente1 Braten

Verwendungsbeispiele für ›Entenbraten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ob groß oder klein, fürs Entenbraten gibt es nur ein Verfahren. [Die Zeit, 07.12.1998, Nr. 49]
Als der Ober den Entenbraten servierte, stürzte sie sich wie ausgehungert darauf. [Bild, 26.10.1998]
Spitzzüngig formulierte Reden geben dem Entenbraten erst die richtige Würze. [Die Welt, 29.01.2003]
Drei hat sie schon, es gab diese Weihnachten keinen Entenbraten im Hause Fischer. [Bild, 03.01.2004]
Hier präsentiert er deftigen Entenbraten mit Rotkohl – bayrisch angerichtet natürlich. [Bild, 02.10.1999]
Zitationshilfe
„Entenbraten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entenbraten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Enteisung
Entelechie
entemotionalisieren
Entenart
Entenbeize
Entenbrust
Entenei
Entenfeder
Entenfett
Entenflaum

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora