männliche Ente, Erpel
Enterich, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Enterichs · Nominativ Plural: Enteriche
Aussprache [ˈɛntəʀɪç]
Worttrennung En-te-rich
formal verwandt mitEnte1
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Ente1 · Enterich
Ente1
f.
Schwimmvogel,
ahd.
anut
(10. Jh.),
enita
(11. Jh.;
dagegen
ahd.
anata,
10. Jh.,
und
aneta,
11. Jh.,
aus
vlat.
anata?),
mhd.
ant,
ente,
mnd.
ānt,
ānet,
mnl.
aent,
eent,
ent,
nl.
eend,
aengl.
ened,
anord.
ǫnd,
schwed.
and
setzen
germ.
*anuð-
bzw.
*anuði-
oder
(mit Suffixablaut)
*anið-
voraus.
Mit
lat.
anas
(Genitiv
anatis),
lit.
ántis,
kslaw.
ǫty,
russ.
útka
(утка)
wird
germ.
*anuð-
auf
ie.
*anət-
‘Ente, Wasservogel’
zurückgeführt,
wozu ablautend
(ie.
*ṇ̄ti̯-)
griech.
nḗssa
(νῆσσα),
(att.)
nḗtta
(νῆττα)
‘Ente’
und vielleicht auch
aind.
ātíḥ,
ātī́
‘Wasservogel’.
Ente
bezeichnet sowohl den wildlebenden
wie auch den gezähmten Wasservogel;
dazu die verdeutlichenden Komposita
Wildente,
Hausente
(beide 15. Jh.).
–
Enterich
m.
‘männliche Ente’
(neben
Erpel,
s. d.),
ahd.
anutrehho
(11. Jh.),
mhd.
antreche,
antrach,
entrech,
antreich,
entreich,
nhd.
(schwäb.)
Antrech,
mnd.
āntreke,
āntdrāke.
Das zweite Kompositionsglied, verwandt mit
nd.
Drāke,
engl.
drake
‘Enterich’
(Herkunft ungeklärt),
hat sich in seiner Entwicklung den Eigennamen auf
-rich
angeglichen.
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Enterich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Enterich dagegen gilt als Symbol und wenig schmeichelhafte Bezeichnung für einen polygamen Mann.
[Röhrich, Lutz: Ente. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 24675]
Seinen berühmten Enterich hatte der Walt‑Disney‑Zeichner in den dreißiger Jahren erfunden.
[Süddeutsche Zeitung, 26.08.2000]
Das macht die nicht nachlassende Anziehungskraft dieses sehr menschlichen Enterichs verständlich.
[Süddeutsche Zeitung, 10.06.1994]
Aber der Enterich ist noch weniger leicht zu fassen als die Ente; beide sind so gut wie ungreifbar.
[Die Zeit, 04.07.1957, Nr. 27]
Und wie beim Enterich hat das viel mit dem Straßenverkehr und mit der Fliegerei zu tun.
[Süddeutsche Zeitung, 25.06.2003]
Zitationshilfe
„Enterich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Enterich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Enterhaken Enterbung Enterbte Enterbrücke Enterbeil |
Enteritis Enteroanastomose Enterobakterie Enterokinase Enteroklyse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus