kurzweilige musikalische, komödiantische o. ä. Unterhaltung (2), die von jmdm. besonders im Fernsehen oder auf einer Bühne dargeboten wird
siehe auch Entertainer, Unterhaltung (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: großes, professionelles Entertainment
als Genitivattribut: ein Bereich, eine Form des Entertainments
in Präpositionalgruppe/-objekt: für Entertainment sorgen
in Koordination: Entertainment und Kunst, Kultur
Beispiele:
Die gemeinsamen Live‑Auftritte der drei Showlegenden
[Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis Jr.][…] waren die Showbiz‑Attraktion des
Glückspielparadieses Las Vegas und absolute
Publikumsmagneten[…].
»Die Mischung aus witzigen Dialogen zwischen den Entertainern und ihrem
Publikum sowie die Darbietung ihrer weltberühmten Songs war die
Geburtsstunde des modernen
Entertainments.« [Südkurier, 17.02.2020]
TV‑Star Hape Kerkeling […] ist einer der
»Männer des Jahres«. Die Zeitschrift »GQ« kürt ihn in der Kategorie
»Entertainment«. Begründung: »Hape Kerkeling ist
ein Ausnahmetalent und aus dem deutschen Showbusiness nicht
wegzudenken.« [Bild, 16.10.2019]
Unsere Unterhaltungs‑Medien sind Film, Fernsehen und Internet; doch
es ist gut vorstellbar, dass das, was wir heute für
Entertainment halten, in einigen Jahrzehnten
schrill verspottet und zu Schund erklärt wird. [Süddeutsche Zeitung, 14.10.2017]
Neben alltagspoetischen Stadtliedern hat
[Musiker] Ossi mitsamt seinem bürgerlichen
Alter Ego Osiris Pausch eine volle Ladung »gelesenen Punk« dabei. Das alles
verspricht ein kurzweiliges, unberechenbares Abendvergnügen zu werden mit
allem, was die hohe, kleine und skurrile Schule des
Entertainments hergibt. [Aachener Zeitung, 04.05.2017]