Person, die eine andere Person oder einen Bus, ein Flugzeug o. Ä. häufig unter Androhung oder Anwendung von Gewalt entführt
siehe auch Geiselnehmer, Kidnapper
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der mutmaßliche, vermeintliche, anonyme Entführer
in Präpositionalgruppe/-objekt: an die Entführern appellieren; mit den Entführern verhandeln
Beispiele:
Fotografen, Kamerateams und Reporter begleiten die Verbrecher, sind live dabei, als sie einen Linienbus in Bremen kapern. Obwohl sich mehrfach die Gelegenheit bietet, greift die Polizei nicht ein. In der Kölner Innenstadt werden die Entführer und die Geiseln […] von Schaulustigen umringt. [Bild am Sonntag, 04.03.2018, Nr. 9]
Gegen den mutmaßlichen Entführer eines
zwölfjährigen Mädchens aus Leipzig ist Haftbefehl erlassen worden. Der
Tatvorwurf lautet auf Freiheitsberaubung in Verbindung mit einem
Sexualdelikt und Körperverletzung. [Der Spiegel, 08.06.2017 (online)]
Die beiden Entführer und die letzten
Crewmitglieder verließen das Flugzeug, teilte der maltesische Regierungschef
Joseph Muscat mit. Die Entführer hätten sich ergeben,
seien durchsucht und festgenommen worden. Zuvor hatten die Täter bereits
alle 111 Passagiere und mehrere Crewmitglieder freigelassen. [Die Welt, 24.12.2016]
Gegen Zahlung von 30 Millionen Mark (15,3 Millionen Euro) Lösegeld
wird der Hamburger Millionenerbe und Sozialwissenschaftler Jan Philipp
Reemtsma nach 33 Tagen Geiselhaft von seinen
Entführern freigelassen. [Die Zeit, 26.04.2016 (online)]