Entfaltung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entfaltung · Nominativ Plural: Entfaltungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ent-fal-tung
Wortbildung
mit ›Entfaltung‹ als Letztglied:
Kraftentfaltung
· Machtentfaltung · Persönlichkeitsentfaltung · Prachtentfaltung · Selbstentfaltung · Stimmentfaltung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
entsprechend der Bedeutung von entfalten (1, 2, 3, 4)
entsprechend der Bedeutung von entfalten (2)
Beispiel:
eine allseitige, freie Entfaltung der Persönlichkeit
entsprechend der Bedeutung von entfalten (3)
Beispiel:
eine Entfaltung von Pracht
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Entfaltung ·
Entstehung ·
Entwicklung ·
Entwicklungsprozess ·
Entwicklungsverlauf ·
Evolution ·
Reifeprozess
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Entfaltung ·
Fortgang ·
Fortschritt ·
Weiterentwicklung ·
weitere Entwicklung ●
Fortentwicklung geh., selten ·
Progression fachspr.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Entfaltung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entfaltung‹.
Festigung
Individualität
Individuum
Marktkraft
Menschenwesen
Möglichkeit
Paradoxie
Persoenlichkeit
Persönlichkeit
Privatinitiative
Produktivkraft
Selbstverwirklichung
Sinn
Tautologie
Vervollkommnung
Weltbewusstsein
Wirtschaftsform
Wirtschaftsleben
allseitig
behindern
frei
größtmöglich
hemmen
individuell
schöpferisch
solistisch
ungehemmt
ungehindert
voll
Verwendungsbeispiele für ›Entfaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie ist nur unsere Entfaltung, eine materielle Darstellung unseres Wesens.
[Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 250]
Ihnen liegt vielmehr die Intuition einer Entfaltung von kulturell angelegten Potentialen zugrunde.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 441]
Die aufstrebende Marine des Deutschen Reiches hatte für den Verlag eine neue wichtige Entfaltung zur Folge.
[Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 03.03.1914]
Ohne ihre Bereitschaft zu einer außerhäuslichen Tätigkeit wäre die große Entfaltung der Wirtschaft in den letzten Jahren überhaupt nicht möglich gewesen.
[Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 130]
Diese Kraft läßt sich nicht so leicht zur Entfaltung bringen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1979]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entfahren Entfall entfallen entfaltbar entfalten |
entfärben Entfärber Entfärbung entfernbar entfernen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)