gehoben das Fernsein
Entferntheit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entferntheit · Nominativ Plural: Entferntheiten · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ent-fernt-heit
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Entferntheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mascha geht unter ihnen in einer strahlenden und sehr höflichen Entferntheit.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 07.03.1923]
Der durch Richtung und Entferntheit – Nähe ist nur ein Modus dieser – konstituierte Platz ist schon auf eine Gegend und innerhalb ihrer orientiert.
[Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 96]
Die primäre und gar ausschließliche Orientierung an Entferntheiten als gemessenen Abständen verdeckt die ursprüngliche Räumlichkeit des In‑Seins.
[Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 99]
Alle Arten der Steigerung der Geschwindigkeit, die wir heute mehr oder minder gezwungen mitmachen, drängen auf Überwindung der Entferntheit.
[Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 98]
Unter Entfernung als einer Seinsart des Daseins hinsichtlich seines In‑der‑Welt‑seins verstehen wir nicht so etwas wie Entferntheit (Nähe) oder gar Abstand.
[Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 98]
Zitationshilfe
„Entferntheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entferntheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Entferner Entfaltung Entfall Enterung Entertaste |
Entfernung Entfernungsbestimmung Entfernungsmesser Entfernungsmessung Entfernungspauschale |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus