fern
Adj.
‘weit weg, abgelegen, vor oder nach langer Zeit’.
Ausgangsform für das Adjektiv ist das Adverb
ahd.
ferro
‘(von) fern, weit (weg), weitab, weithin, hoch, viel, sehr’,
fer
‘fern, weit’
(8. Jh.),
mhd.
ver(r),
verre,
das durch häufigen prädikativen Gebrauch adjektivischen Charakter annimmt
und flektiert wird,
so daß auch ein Adjektiv
ahd.
fer
‘fern, entfernt’,
temporal
‘ausgedehnt’
(9. Jh.),
mhd.
verre
‘fern, entfernt, weit, auswärtig, fremd’
entsteht.
Auch den übrigen germ. Sprachen
ist das Adjektiv ursprünglich fremd;
sie kennen nur das Adverb
asächs.
ferr,
aengl.
feor(r),
engl.
far,
anord.
ferri,
fjarri,
schwed.
fjär,
got.
faírra,
das mit
aslaw.
prědъ,
russ.
péred
(
перед)
‘vor’,
griech.
pérā
(
πέρα)
‘darüber hinaus’,
aind.
páraḥ
‘ferner, jenseitig, früher, später, fremd, feindlich’
an
ie.
*per
‘das Hinausführen über’
(s.
für
und
vor)
anzuschließen ist.
Ahd.
fer,
mhd.
ver(re)
setzen sich im
Nhd. nicht fort;
sie werden vielmehr verdrängt
von dem mit Nasalsuffix erweiterten Adverb
ahd.
ferrana
‘von fern, von weitem, weitab’
(8. Jh.),
mhd.
verren(e),
vern(e),
das ebenfalls in adjektivischen Gebrauch übergeht.
Ferne
f.
‘Weite’
(16. Jh.);
vgl.
ahd.
ferrī
(10. Jh.),
mhd.
virre,
verre.
entfernen
Vb.
‘von seinem Platz wegschaffen, fortgehen’,
mhd.
entverren,
entvirren,
entvern;
Entfernung
f.
‘das Entfernen, Entferntsein, Abstand’
(17. Jh.).
ferner
Adv.
‘außerdem, künftig’
(16. Jh.),
erstarrter Komparativ des Adverbs;
vgl.
ahd.
ferrōr
‘weiter, vorwärts’
(um 1000),
mhd.
verrer.
Fernglas
n.
Fernrohr
n.
(17. Jh.).
Häufig erstes Glied in Komposita
aus dem Bereich der Nachrichtenübermittlung,
z. B. des
Fernmeldewesens
(20. Jh.)
wie
Fernschreiber
m.
um 1800 für den optischen Telegraphen gebildet,
seit der 1. Hälfte des 20. Jhs.
für das schreibende Nachrichtenvermittlungsgerät;
Fernschreiben
n.
‘durch Fernschreiber übermittelte Nachricht’
(20. Jh.);
Fernsprecher
m.
1795 für den optischen Telegraphen
(s. oben
Fernschreiber),
1875 von der Post
als
dt. Ausdruck für
Telefon
eingeführt
(
frz.
téléphonie électrique
1854);
Ferngespräch
n.
‘telefonisch geführtes Gespräch nach oder von außerhalb’
(um 1900);
Fernsehen
n.
‘Television’
(wohl Anfang 20. Jh.),
möglicherweise unter Einfluß von
engl.
television,
obwohl das Verb
fernsehen
bereits im 17. Jh. im Sinne von
‘vorausschauen’
belegt ist,
aber erst in der 1. Hälfte des 20. Jhs.
die moderne Bedeutung
‘eine Televisionssendung anschauen’
erhält,
wohl in Anlehnung an
fernsprechen
‘telefonieren’
(nach 1920);
Fernseher
m.
‘Televisionsgerät’,
auch
‘wer sich Fernsehsendungen ansieht’
(Anfang 20. Jh.),
älter (17. Jh.)
‘Fernrohr’.