Entfernungsbestimmung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entfernungsbestimmung · Nominativ Plural: Entfernungsbestimmungen
Worttrennung Ent-fer-nungs-be-stim-mung
Wortzerlegung Entfernung Bestimmung
Verwendungsbeispiele für ›Entfernungsbestimmung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vorerst bieten die fehlenden Entfernungsbestimmungen allerdings noch Anlaß zur Kritik.
[Die Zeit, 16.09.1988, Nr. 38]
Für die Entfernungsbestimmung braucht man sehr leistungsfähige Teleskope und viel Zeit.
[o. A.: Kosmischer Schaum. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Der Venustransit lädt jedoch dazu ein, die geniale und historisch bedeutende Methode zur Entfernungsbestimmung nachzuvollziehen.
[Die Welt, 07.06.2004]
Kurzum, die bewährte Methode der Entfernungsbestimmung aus der Helligkeit versagt bei den seltsamen Objekten, über deren physikalische Natur sich die Astronomen noch heftig streiten.
[Die Zeit, 04.06.1965, Nr. 23]
Das Zusammentreffen von Erde, Venus und Sonne in einer Linie ist somit für die Entfernungsbestimmung heute bedeutungslos.
[Die Zeit, 02.06.2004, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Entfernungsbestimmung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entfernungsbestimmung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Entfernung Entferntheit Entferner Entfaltung Entfall |
Entfernungsmesser Entfernungsmessung Entfernungspauschale Entfernungstarif Entfesselung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus