Entgeltumwandlung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entgeltumwandlung · Nominativ Plural: Entgeltumwandlungen
Aussprache
Worttrennung Ent-gelt-um-wand-lung
Wortzerlegung Entgelt Umwandlung
Typische Verbindungen zu ›Entgeltumwandlung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entgeltumwandlung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Entgeltumwandlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn diese sorgen häufig über den Weg der Entgeltumwandlung für ihr Alter vor.
[Der Tagesspiegel, 20.03.2005]
Bei der Entgeltumwandlung sollen private und tarifvertragliche Verwendungen gleichberechtigt neben einander stehen.
[Süddeutsche Zeitung, 01.07.2000]
Dafür wird die Entgeltumwandlung um 1800 auf 4270 Euro aufgestockt.
[Der Tagesspiegel, 12.11.2004]
Dafür wird die Entgeltumwandlung um 1800 Euro auf 4270 Euro aufgestockt.
[Der Tagesspiegel, 11.10.2004]
Außerdem will die Regierung erstmals einen Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung im Gesetz verankern.
[Süddeutsche Zeitung, 28.12.2000]
Zitationshilfe
„Entgeltumwandlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entgeltumwandlung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Entgeltsystem Entgeltordnung Entgeltfortzahlung Entgelterhöhung Entgelt |
Entgiftung Entgleisung Entgrenzung Enthaarung Enthaarungscreme |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora