jmd., der sich leidenschaftlich begeistern kann
Enthusiast, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Enthusiasten · Nominativ Plural: Enthusiasten
Aussprache
Worttrennung En-thu-si-ast
Wortbildung
mit ›Enthusiast‹ als Erstglied:
↗enthusiastisch
·
mit ›Enthusiast‹ als Letztglied:
↗Kunstenthusiast
·
↗Musikenthusiast
·
↗Sportenthusiast
Herkunft aus enthūsiastḗsgriech (ἐνθουσιαστής), kirchensprachlich ‘ekstatischer Sektierer’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Enthusiasmus · Enthusiast · enthusiastisch
Enthusiasmus
m.
‘leidenschaftliche Begeisterung’,
entlehnt im 16. Jh. aus
griech.
enthūsiasmós
(ένθουσιασμός)
‘Begeisterung, Verzückung’;
zu
griech.
éntheos
(ἔνθεος),
kontrahiert
énthūs
(ἔνθους)
‘gottbegeistert, von einem Gott ergriffen’
(eigentlich
‘in sich Gott habend’)
gehörig,
vgl.
griech.
theós
(θεός)
‘Gott’
und
en
(ἐν)
‘in’.
Im Dt. zunächst abschätzig
im Sinne religiöser Schwärmerei und Ekstase
(bei
Luther
1538),
seit dem 18. Jh.
‘Begeisterung für ein hohes Ziel, eine gute Sache’.
Enthusiast
m.
‘Begeisterter’,
aus
griech.
enthūsiastḗs
(ἐνθουσιαστής)
in der kirchensprachlichen Bedeutung
‘ekstatischer Sektierer’
im 16. Jh. ins Dt. entlehnt
und bis ins 18. Jh. im Sinne von
‘Schwärmer’
verwendet.
enthusiastisch
Adj.
‘leidenschaftlich, begeistert, überschwenglich’
(16. Jh.),
vgl.
griech.
enthūsiastikós
(ἐνθουσιαστικόϛ).
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Enthusiast‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Enthusiast‹.
Verwendungsbeispiele für ›Enthusiast‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer allerdings glaubt, alles bliebe beim Alten, irrt nicht weniger als die Enthusiasten von gestern.
Süddeutsche Zeitung, 14.07.2000
Diesen Erfolg hätte sich vor zwei Jahren kein noch so großer Enthusiast erträumt.
Süddeutsche Zeitung, 13.04.1999
Das Problem des Unternehmens war, daß die Gewinne zwar stiegen, aber eben nicht so stark wie die Enthusiasten von 1996 hofften.
Die Welt, 10.06.1999
Nur die Enthusiasten stören, welche außer sich sind, wenn man nicht mit ihnen alles bewundert und kein Talent hat, auf Befehl zu schwärmen.
Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1902], S. 10066
Der Zyniker - nun immer in dem jetzigen Sinne - offenbart sein Wesen am deutlichsten im Gegensatz zu dem sanguinischen Enthusiasten.
Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1900], S. 15071
Zitationshilfe
„Enthusiast“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Enthusiast>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Enthusiasmus enthusiasmieren enthumanisieren enthülsen Enthüllungsplattform |
enthusiastisch Enthymem entideologisieren Entideologisierung entindividualisieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora