Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Entjungferung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entjungferung · Nominativ Plural: Entjungferungen
Worttrennung Ent-jung-fe-rung
Wortzerlegung entjungfern -ung

Thesaurus

Synonymgruppe
Deflorierung · Entjungferung  ●  Defloration  fachspr. · erstes Mal  ugs., jugendsprachlich
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Entjungferung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es ist wie eine zweite Entjungferung, von Lust keine Spur. [Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 85]
Die Mama plant eine traditionelle Hochzeit im Hotel, und nach der Hochzeitsnacht wird die Kontrolle der Entjungferung folgen. [Süddeutsche Zeitung, 11.10.2003]
Ein großes Fest in der Türkei sollte es werden, mit einer feierlichen Entjungferung. [Die Welt, 25.05.2004]
Wartet auf die Regel seiner Töchter, später auf deren Entjungferung. [Der Tagesspiegel, 24.08.2001]
Ihre Entjungferung, so erzählt sie frei heraus, war für sie als unverheiratete Frau nicht nur Ausdruck von Lust, sondern auch Protest gegen die Gesellschaft. [Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 08]
Zitationshilfe
„Entjungferung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entjungferung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Entität
Entindustrialisierung
Entideologisierung
Enthüllungsplattform
Enthüllungskünstler
Entkarbonisierung
Entkeimung
Entkerner
Entkernung
Entkirchlichung