Entkriminalisierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entkriminalisierung · Nominativ Plural: Entkriminalisierungen
Aussprache
Worttrennung Ent-kri-mi-na-li-sie-rung
Wortzerlegung entkriminalisieren -ung
Typische Verbindungen zu ›Entkriminalisierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entkriminalisierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Entkriminalisierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es geht um eine möglichst weitreichende Entkriminalisierung des Problems Migration.
[Die Zeit, 03.07.2000, Nr. 27]
In der Praxis ist die Entkriminalisierung längst vollzogen, aber strafbar soll der Konsum trotzdem bleiben.
[Süddeutsche Zeitung, 23.04.2004]
Hier müßte die Entkriminalisierung ansetzen und nicht mit der Freigabe von Heroin, da bin ich total dagegen.
[Süddeutsche Zeitung, 31.07.1997]
In der Frage der Entkriminalisierung des Konsums blieben die Positionen jedoch unüberbrückbar.
[Süddeutsche Zeitung, 27.07.1995]
Auf jeden Fall geht es um eine möglichst weit reichende Entkriminalisierung des Problems Migration.
[Die Welt, 21.04.2001]
Zitationshilfe
„Entkriminalisierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entkriminalisierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Entkrampfung Entkopplung Entkoppelung Entkolonisierung Entkolonialisierung |
Entkrustung Entkräftung Entkörperung Entladerampe Entladung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus