Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Entkriminalisierung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entkriminalisierung · Nominativ Plural: Entkriminalisierungen
Aussprache 
Worttrennung Ent-kri-mi-na-li-sie-rung
Wortzerlegung entkriminalisieren -ung

Typische Verbindungen zu ›Entkriminalisierung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entkriminalisierung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Entkriminalisierung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es geht um eine möglichst weitreichende Entkriminalisierung des Problems Migration. [Die Zeit, 03.07.2000, Nr. 27]
In der Praxis ist die Entkriminalisierung längst vollzogen, aber strafbar soll der Konsum trotzdem bleiben. [Süddeutsche Zeitung, 23.04.2004]
Hier müßte die Entkriminalisierung ansetzen und nicht mit der Freigabe von Heroin, da bin ich total dagegen. [Süddeutsche Zeitung, 31.07.1997]
In der Frage der Entkriminalisierung des Konsums blieben die Positionen jedoch unüberbrückbar. [Süddeutsche Zeitung, 27.07.1995]
Auf jeden Fall geht es um eine möglichst weit reichende Entkriminalisierung des Problems Migration. [Die Welt, 21.04.2001]
Zitationshilfe
„Entkriminalisierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entkriminalisierung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Entkrampfung
Entkopplung
Entkoppelung
Entkolonisierung
Entkolonialisierung
Entkrustung
Entkräftung
Entkörperung
Entladerampe
Entladung