Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Entlastung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entlastung · Nominativ Plural: Entlastungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ent-las-tung
Wortzerlegung entlasten -ung
Wortbildung  mit ›Entlastung‹ als Erstglied: Entlastungsangriff · Entlastungsbeweis · Entlastungsbogen · Entlastungseffekt · Entlastungsfrage · Entlastungsfunktion · Entlastungsmaterial · Entlastungspaket · Entlastungsschlag · Entlastungsstraße · Entlastungszeuge · Entlastungszug
 ·  mit ›Entlastung‹ als Letztglied: Altersentlastung · Kostenentlastung · Nettoentlastung · Steuerentlastung
eWDG

Bedeutungen

1.
entsprechend der Bedeutung von entlasten (1)
Beispiele:
die neue Maschine bedeutet eine große Entlastung für die Arbeiter
durch Diätkost wird eine Entlastung für den Kreislauf geschaffen
während der Feiertage ist eine Entlastung der Züge, des Reiseverkehrs durch Sonderzüge vorgesehen
Entlastung des Berufsverkehrs durch Busse
das Geständnis war für sie eine große seelische Entlastung
2.
(teilweise) Befreiung von einer Schuld, die jmdm. zur Last gelegt wurde
Beispiele:
bei der Gerichtsverhandlung wurden alle die Umstände vorgebracht, die der Entlastung dienen konnten
die Aussage dieses Zeugen bedeutete für den Angeklagten eine Entlastung
3.
Bankwesen
Beispiel:
die Entlastung eines Kontos (= Tilgung eines Schuldbetrages auf einem Konto)
4.
Kaufmannssprache Kontrolle und Billigung einer Geschäftsführung
Beispiele:
halbjährlich ist der Leitung Entlastung zu erteilen
die Versammlung erteilte bei der Hauptjahresversammlung dem Vorstand Entlastung

Thesaurus

Jura
Synonymgruppe
Entlastung · Rechtfertigung · Schuldbefreiung  ●  Exkulpation  fachspr., lat.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Entlastung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entlastung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Entlastung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Aufkommen des Fernsehens brachte auch hier die segensreiche Entlastung vom ideologischen Druck. [Ketman, Per u. Wissmach, Andreas: DDR – ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 378]
Wenn er das sagte, schaffte er sich nur eine Entlastung. [Schaper, Edzard: Der Henker, Zürich: Artemis 1978 [1940], S. 146]
Auf diese Weise kann man die notwendige Entlastung für alle Unternehmen systemkonform bewerkstelligen. [Die Zeit, 21.10.1999, Nr. 43]
Die Rewe muss noch auf Entlastung warten, die letzten Untersuchungen stehen noch aus. [Die Zeit, 30.09.1999, Nr. 40]
Mehr kann Ich zur Entlastung nicht sagen, da ich es nicht beweisen kann. [o. A.: Einhundertster Tag. Freitag, 5. April 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 17017]
Zitationshilfe
„Entlastung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entlastung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Entlassungszeugnis
Entlassungswelle
Entlassungsurkunde
Entlassungsschein
Entlassungsproduktivität
Entlastungsangriff
Entlastungsbeweis
Entlastungsbogen
Entlastungseffekt
Entlastungsfrage