Entlehnung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entlehnung · Nominativ Plural: Entlehnungen
Aussprache [ɛntˈleːnʊŋ]
Worttrennung Ent-leh-nung
Wortbildung
mit ›Entlehnung‹ als Letztglied:
Bedeutungsentlehnung · Rückentlehnung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
das Entlehnen
Beispiel:
wichtig ist die Frage, Möglichkeit der Entlehnung
2.
das entlehnte Wort, der entlehnte Gedanke
Beispiel:
wir haben es bei diesem Wort mit einer Entlehnung aus dem Lateinischen zu tun
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anleihe (bei) ·
Entlehnung ·
von (...) übernommen
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Entlehnung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entlehnung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Entlehnung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit sehr alten gegenseitigen Entlehnungen im Wortschatz ist zu rechnen.
[Franke, Herbert: Sinologie, Bern: A. Francke 1953, S. 50]
Vielleicht wäre es wenig, würden die Entlehnungen eine nur stilistische Rolle spielen.
[Die Zeit, 11.10.1985, Nr. 42]
Ich setze die Unzahl von Entlehnungen als bekannt voraus und erinnere nur an wenige Übersetzungen.
[Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 18216]
Hier ist alles Entlehnung und sehr ungeschickte Verbindung der entnommenen Gebilde.
[Die Zeit, 16.01.1950, Nr. 03]
Trotz der Entlehnung der Formen und der Oberflächentechnik war die griechische Kunst in ihrem Wesen von der ägyptischen geschieden.
[Wilson, John A.: Ägypten. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 6392]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Entleertheit Entleerung entlegen Entlegenheit entlehnen |
entleiben Entleibung entleihen Entleiher Entleihung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)