Typische Verbindungen zu ›Entleiher‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entleiher‹.
Verwendungsbeispiele für ›Entleiher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das heißt, wenn ein Entleiher einen Auftrag zu vergeben hat, kooperiert er oft mit vier bis zehn Verleihfirmen.
[Die Zeit, 14.11.2011, Nr. 46]
Ein Leiharbeiter darf dem Gesetz zufolge nicht länger als drei Monate an den gleichen Entleiher vermittelt werden, weil andernfalls ein Dauerarbeitsverhältnis gegeben wäre.
[o. A. [thi.]: Leiharbeiter. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1980]]
Wie die Zentralbibliothek erklärte, hängt die lange Zeit mit der deutschen Teilung und der persönlichen Verfolgung des Entleihers durch die Stasi zusammen.
[Die Welt, 04.03.2000]
Mit dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) vom 11. Oktober 1972 wurde das Dreiecksverhältnis von Verleiher, Leiharbeitnehmer und Entleiher gesetzlich legalisiert.
[o. A. [N.]: Arbeitsverleiherlaubnis. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1984]]
Bei verliehenen Büchern sind der Entleiher, Verleih‑ und versprochenes Rückgabedatum zu erfassen.
[C’t, 2001, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Entleiher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entleiher>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Entleibung Entlehnung Entlegenheit Entleerung Entleertheit |
Entleihung Entlein Entlobung Entlohnung Entlohnungsfrage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus