Entlohnung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entlohnung · Nominativ Plural: Entlohnungen
Nebenform schweizerisch Entlöhnung · Substantiv · Genitiv Singular: Entlöhnung · Nominativ Plural: Entlöhnungen
Worttrennung Ent-loh-nung ● Ent-löh-nung
Wortbildung
mit ›Entlohnung‹/›Entlöhnung‹ als Erstglied:
Entlohnungsfrage
· Entlohnungspolitik · Entlohnungssystem
eWDG
Bedeutung
das Entlohnen
Beispiele:
eine gerechte Entlohnung anstreben
eine niedrige, zu hohe, überhöhte Entlohnung
sich für eine neue Form der Entlohnung einsetzen
gute Entlohnung wird geboten
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ökonomie
Arbeitsentgelt ·
Aufwandsentschädigung ·
Besoldung (Beamte, Richter) ·
Bezüge ·
Einkommen ·
Einkünfte ·
Entlohnung ·
Gage ·
Gehalt ·
Gratifikation ·
Honorar ·
Lohn ·
Löhnung ·
Salair ·
Sold (Soldaten, Zöllner) ·
Verdienst ·
Vergütung ●
Entlöhnung schweiz. ·
Heuer seemännisch ·
Salär schweiz. ·
Bezahlung ugs. ·
Entgelt fachspr., Amtsdeutsch
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Entlohnung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Entlohnung‹ und ›Entlöhnung‹.
Arbeitsbedingung
Arbeitszeit
Form
Höhe
Pflegekraft
Prinzip
Prämierung
angemessen
erfolgsabhängig
fair
fürstlich
gerecht
karg
koppeln
leistungsabhängig
leistungsbezogen
leistungsgerecht
leistungsorientiert
marktgerecht
miserabel
tariflich
ungleich
untertariflich
variabel
vorsehen
winken
übertariflich
üppig
Verwendungsbeispiele für ›Entlohnung‹, ›Entlöhnung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Gehalt entspricht meist kaum der Höhe der Entlohnung eines nicht völlig ungelernten Arbeiters.
[Weber, Max: Wissenschaft als Beruf. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr 1922 [1919], S. 898]
In der deutschen Wirtschaft ist diese Art der Entlohnung keineswegs üblich.
[Der Spiegel, 16.06.1986]
Für die weitere Bereitstellung hätten sie von der Regierung eine Entlohnung gefordert, damit aber keinen Erfolg gehabt.
[Die Zeit, 17.07.2013, Nr. 29]
Zwar bleibt ihnen die alte Entlohnung garantiert, aber sonst hat sich vieles verändert.
[Die Zeit, 16.02.2006, Nr. 08]
Nur mühsam können sie ihren Zorn über die miserable Entlohnung verbergen.
[Die Zeit, 25.07.1986, Nr. 31]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entloben Entlobung entlocken entlohnen entlöhnen |
Entlöhnung Entlohnungsfrage Entlohnungspolitik Entlohnungssystem entlüften |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)