Summe, die als Entschädigung gefordert, gezahlt wird
Entschädigungssumme, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entschädigungssumme · Nominativ Plural: Entschädigungssummen
Aussprache
Worttrennung Ent-schä-di-gungs-sum-me
Wortzerlegung Entschädigung Summe
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Entschädigungssumme‹ (berechnet)
Aufteilung
Höhe
Prozent
Zahlung
einigen
erstreiten
gefordert
hoch
vereinbaren
vereinbart
zahlen
zugestehen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entschädigungssumme‹.
Verwendungsbeispiele für ›Entschädigungssumme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Raum hatte die rekordverdächtige Entschädigungssumme von 900000 Euro gestanden.
[Die Zeit, 26.03.2013 (online)]
Für die ersten drei Jahre bleibt die Entschädigungssumme, soweit sie durch Lasten Übernahme nicht gedeckt ist, zinslos.
[Die Zeit, 28.10.1948, Nr. 44]
Jüdische Opfer hätten bereits 10000 der insgesamt 15000 Mark Entschädigungssumme erhalten, sagte Rose.
[Süddeutsche Zeitung, 21.12.2001]
Die Organisation in New York ist zuständig für die Verteilung der Entschädigungssummen an 170000 Juden weltweit.
[Süddeutsche Zeitung, 15.03.2001]
Deshalb unterließ es die neue Regierung, im Gesetz selbst die Entschädigungssumme festzulegen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.03.1999]
Zitationshilfe
„Entschädigungssumme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entsch%C3%A4digungssumme>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Entschädigungsregelung Entschädigungsleistung Entschädigungsgesetz Entschädigungsfrage Entschädigungsforderung |
Entschädigungszahlung Entschärfung Entseelung Entsendegesetz Entsendestaat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora