Entschärfung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ent-schär-fung
Wortzerlegung entschärfen -ung
Typische Verbindungen zu ›Entschärfung‹ (berechnet)
Anti-terror-gesetz
Atomstreit
Bankenkrise
Blindgänger
Bombe
Bombenblindgänger
Fliegerbombe
Flüchtlingskrise
Fünf-zentner-bombe
Handelsstreit
Kampfmittel
Konflikt
Kreuzung
Krise
Kündigungsschutz
Lage
Luftmine
Naturschutzregel
Schuldenkrise
Sprengsatz
Ukraine-krise
Unfallschwerpunkt
Verkehrssituation
Weltkriegsbombe
Zeitbombe
Zwei-zentner-bombe
beitragen
dauern
verlassen
verzögern
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entschärfung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Entschärfung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dies geschehe nicht nur im Interesse der Entschärfung von Spannungen, sondern diene auch der Stabilisierung der Entspannung.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1984]]
Sowohl britische als auch sudanesische Diplomaten bemühen sich unterdessen um eine Entschärfung des Falls.
[Die Zeit, 30.11.2007 (online)]
Und heute redet die Wissenschaft über die "Entschärfung ethnischer Probleme".
[Die Zeit, 24.07.1995, Nr. 30]
Für eine kurzfristige Entschärfung gibt es nur noch zwei Wege.
[Süddeutsche Zeitung, 05.06.2002]
Die für 11 Uhr geplante Entschärfung musste um wenige Minuten verschoben werden.
[Die Zeit, 24.08.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Entschärfung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entsch%C3%A4rfung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Entschädigungszahlung Entschädigungssumme Entschädigungsregelung Entschädigungsleistung Entschädigungsgesetz |
Entseelung Entsendegesetz Entsendestaat Entsendung Entsetzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)