Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Entscheidung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entscheidung · Nominativ Plural: Entscheidungen
Aussprache  [ɛntˈʃaɪ̯dʊŋ]
Worttrennung Ent-schei-dung
Wortzerlegung entscheiden -ung
Häufige Falschschreibung Endscheidung
Wortbildung  mit ›Entscheidung‹ als Erstglied: Entscheidungsablauf · Entscheidungsalternative · Entscheidungsautonomie · Entscheidungsbaum · Entscheidungsbedarf · Entscheidungsbefugnis · Entscheidungsbereich · Entscheidungsbildung · Entscheidungsdruck · Entscheidungsebene · Entscheidungseinheit · Entscheidungsfeld · Entscheidungsfindung · Entscheidungsfrage · Entscheidungsfreiheit · Entscheidungsfurcht · Entscheidungsfähigkeit · Entscheidungsgewalt · Entscheidungsgremium · Entscheidungsgrund · Entscheidungsgrundlage · Entscheidungshilfe · Entscheidungsinstanz · Entscheidungskalkül · Entscheidungskampf · Entscheidungskompetenz · Entscheidungskriterium · Entscheidungsmacht · Entscheidungsmechanismus · Entscheidungsmodell · Entscheidungsmöglichkeit · Entscheidungsorgan · Entscheidungsphase · Entscheidungspraxis · Entscheidungsproblem · Entscheidungsprozess · Entscheidungsprämisse · Entscheidungsrecht · Entscheidungsregel · Entscheidungssatz · Entscheidungsschlacht · Entscheidungssituation · Entscheidungsspiel · Entscheidungsspielraum · Entscheidungsstruktur · Entscheidungsstunde · Entscheidungssystem · Entscheidungstheorie · Entscheidungsträger · Entscheidungsunterstützung · Entscheidungsvariable · Entscheidungsverfahren · Entscheidungsverhalten · Entscheidungsvorbereitung · Entscheidungsweg · Entscheidungszentrum · entscheidungserheblich · entscheidungsfreudig · entscheidungsfähig · entscheidungsorientiert · entscheidungsreif · entscheidungsrelevant · entscheidungsschwach · entscheidungsschwer
 ·  mit ›Entscheidung‹ als Letztglied: Anlageentscheidung · Auswahlentscheidung · Berufsentscheidung · Einzelentscheidung · Einzelfallentscheidung · Ermessensentscheidung · Fehlentscheidung · Gefühlsentscheidung · Gerichtsentscheidung · Gesetzesentscheidung · Gewissensentscheidung · Grundentscheidung · Grundsatzentscheidung · Handlungsentscheidung · Investitionsentscheidung · Kabinettsentscheidung · Kampfrichterentscheidung · Kathedralentscheidung · Kaufentscheidung · Kostenentscheidung · Lebensentscheidung · Mehrheitsentscheidung · Personalentscheidung · Plenarentscheidung · Regierungsentscheidung · Richtlinienentscheidung · Richtungsentscheidung · Sachentscheidung · Schiedsrichterentscheidung · Standortentscheidung · Tatsachenentscheidung · Unternehmensentscheidung · Verwaltungsentscheidung · Vorabentscheidung · Wahlentscheidung · Wertentscheidung · Willensentscheidung · Zinsentscheidung · Zwangsentscheidung · Zwischenentscheidung
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
Vorgang der Beschlussfassung in einer Sache; das Sichentscheiden für etw., besonders für eine von mehreren Möglichkeiten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine endgültige, schnelle, schwierige Entscheidung; eine politische, strategische Entscheidung
als Akkusativobjekt: eine Entscheidung treffen, fällen, herbeiführen
in Präpositionalgruppe/-objekt: für eine Entscheidung sorgen; mit einer Entscheidung rechnen; zu einer Entscheidung kommen; vor einer Entscheidung stehen
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Entscheidung ist gefallen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Entscheidung über die Zukunft [einer Person, einer Sache]; eine Entscheidung in der, in eigener Sache
Beispiele:
Damals habe ich für mich ganz bewusst die Entscheidung getroffen, mein Leben und meinen beruflichen Weg nicht mehr zu planen. [Die Welt, 26.08.2019]
Am 1. Februar werden in dieser Sache [Neubau einer Fußgängerbrücke] dann die Stadtvertreter ihre Entscheidung treffen. [Schweriner Volkszeitung, 27.01.2021]
Eine Entscheidung über die Anschaffung bewaffneter Drohnen für die Bundeswehr noch in dieser Legislaturperiode gilt mittlerweile als fast ausgeschlossen. [Süddeutsche Zeitung, 21.12.2020]
Neurowissenschafter fanden […] heraus, dass Senioren Probleme mit Entscheidungen haben, insbesondere bei solchen mit Risiko. [Der Standard, 30.09.2013]
Die Spitzen von Union und SPD kommen heute Abend im Kanzleramt zur mit Spannung erwarteten Sitzung des Koalitionsausschusses zusammen, um zu einer Entscheidung im Streit um die Einführung von Mindestlöhnen zu kommen. [Der Spiegel, 18.06.2007 (online)]
häufig Jura gerichtliche Entschließung, endgültiges Urteil; Schiedsspruch
Synonym zu Entscheid
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Entscheidung begründen
in Präpositionalgruppe/-objekt: gegen eine Entscheidung Beschwerde einlegen
mit Genitivattribut: die Entscheidung des Gerichts, des Senats, des Schiedsrichters
Beispiele:
Gegen die richterliche Entscheidung soll […] Beschwerde eingelegt werden. [Der Spiegel, 22.06.2015 (online)]
Das Gericht hat die Entscheidungen anderer Gerichte bestätigt und untermauert, was wir schon immer gesagt haben: Uber‑[Taxi-]Fahrer sind Angestellte und haben Anspruch auf Pausen, bezahlten Urlaub und Mindestlohn. [Süddeutsche Zeitung, 20.02.2021]
Die umstrittene Vorschrift, nach der die meisten Amerikaner eine Krankenversicherung haben müssen, wurde in der […] in Washington verkündeten Entscheidung aufrechterhalten. […] Bereits im März hatte das Gericht verhandelt, verkündete das Urteil aber erst jetzt. Die Entscheidung des neunköpfigen Senats fiel mit fünf gegen vier Stimmen äußerst knapp aus. [Der Spiegel, 28.06.2012 (online)]
Der Schiedsrichter trifft autoritäre Entscheidungen – indem er Regeln anwendet, das Geschehen auf dem Platz unter diese Regeln subsumiert – teilt Strafen aus und soll nach DFB‑Regel 5 »den Spielregeln Geltung verschaffen«. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.05.2000]
2.
Ergebnis einer Entscheidung (1), einer Beschlussfassung, eines Urteils
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine falsche, richtige Entscheidung
als Akkusativobjekt: eine Entscheidung begrüßen, kritisieren, akzeptieren, verteidigen
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf eine Entscheidung reagieren
Beispiele:
Ich habe keine Angst, Entscheidungen zu korrigieren, wenn sie falsch sind. [Bild, 20.01.2020]
Der Kreisvorstand begrüßt die Entscheidung des Gerichts. [Landshuter Zeitung, 13.05.2021]
Zugleich hat das Oberste Gericht viele umstrittene Entscheidungen und Anordnungen des Präsidenten rückgängig gemacht. [Süddeutsche Zeitung, 02.06.2020]
Ende Oktober will die Notenbank erste Entscheidungen verkünden, wie sie 2018 weitermachen will. [Der Spiegel, 28.09.2017 (online)]
3.
Sport Wettkampf, in dem ein Sieger ermittelt wird; endgültiger Ausgang eines Wettbewerbs
Beispiele:
Entscheidungen stehen am Samstag beim Thema Fußball an: Bei der Frauen‑WM ist ebenso das Spiel um Platz drei an der Reihe (17 Uhr) wie bei der Copa America (21 Uhr). [Der Tagesspiegel, 30.06.2019]
Tölz vertagt Entscheidung [im Eishockey] gegen Kaufbeuren nach 5:2‑Führung ins Schlussdrittel [Überschrift] [Münchner Merkur, 17.02.2021]
Eigentlich sollte es in zwölf Entscheidungen […] mindestens vier bis fünf Medaillen [für den Deutschen Skiverband] geben – nun bleiben in der zweiten Hälfte der Titelkämpfe gerade mal noch sieben Wettkämpfe, um dieses Ziel zu erreichen. [Frankfurter Rundschau, 15.02.2021]
Sein Kopfball bedeutete die Entscheidung und somit den dritten Sieg im dritten Spiel. [Frankfurter Rundschau, 12.08.1995]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

scheiden · Scheidung · entscheiden · entschieden · Entscheid · Entscheidung · unterscheiden · Unterschied · Scheidekunst · verscheiden
scheiden Vb. ‘trennen, weggehen’. Das ehemals reduplizierende Verb ahd. skeidan (8. Jh.), mhd. scheiden ‘teilen, trennen, entscheiden, beilegen, beenden, auslegen’, asächs. skēdan, skēðan, mnd. schēden, mnl. sceiden, scēden, nl. scheiden, afries. skētha, aengl. sc(e)ādan, engl. to shed, got. skaidan (germ. *skaidan) führt mit Scheit, Scheitel, Schädel (s. d.) sowie mit (ablautend) lat. scūtum, air. scīath, aslaw. štitъ, russ. ščit (щит) ‘Schild’ auf ie. *skē̌it-, das sich wie *skē̌id-, wozu scheißen (s. d.) und aind. chinátti ‘schneidet ab, spaltet, durchlöchert’, lat. scindere, griech. schízein (σχίζειν) ‘schlitzen, spalten, zerreißen, trennen’, lit. skíesti ‘verdünnen, trennen, scheiden’, als Dentalerweiterung zur Wurzel ie. *skē̌i- ‘schneiden, trennen, scheiden’ stellt; dazu s. auch Schiene, schier1 ‘beinahe’ sowie (mit Labial gebildetes) Schiff, Schicht. Ie. *skē̌i- kann als eine Erweiterung der Wurzel ie. *sē̌k- ‘schneiden’ (s. Säge, Segel und Messer) angesehen werden. Nebenformen bzw. Sekundärbildungen zum oben genannten Verb wie ahd. skeidōn (Hs. 12. Jh.), mhd. scheiden ‘trennen, teilen, spalten, entfernen’ sowie mhd. (stark) schīden ‘auseinandergehen, scheiden, deuten, auslegen, entscheiden’ (wovon gescheit, s. d.) und schwundstufiges (schwach) ahd. skidōn (um 1000), mhd. schiden ‘(unter)scheiden, einteilen, trennen, sondern’ sind im Nhd. aufgegeben (doch s. Schiedsrichter). – Scheidung f. ‘Trennung, Auflösung einer Ehe’, ahd. skeidunga ‘Meinungsverschiedenheit’ (9. Jh.), ‘Ehebruch, Ehescheidung’ (10. Jh.), mhd. scheidunge, auch ‘Entfernung, das Weggehen, Abschied, Tod, Entscheidung, Schlichtung’. entscheiden Vb. ‘einen Entschluß fassen, bestimmen, den Ausschlag geben’, mhd. entscheiden ‘unterscheiden, richterlich entscheiden, bescheiden’; entschieden Part.adj. ‘fest, bestimmt, abgemacht, entschlußfest’ (18. Jh.); Entscheid m. ‘Beschluß, Urteil’, frühnhd. entscheit ‘Entscheidung, Bescheid’ (15. Jh.); Entscheidung f. ‘Urteil, Schiedsspruch, Entschluß’ (16. Jh.). unterscheiden Vb. ‘auf Grund abweichender Merkmale auseinanderhalten’, ahd. untarskeidan (8. Jh.), untarskeitōn (um 800), untarskeidōn (10. Jh.) ‘trennen, teilen’, mhd. underscheiden, auch ‘erklären, Bescheid geben, anweisen’. Unterschied m. ‘Verschiedenheit, Andersartigkeit, trennendes Merkmal’, mhd. underschiet; vgl. ahd. untarskeit (8. Jh.), untarskeid (9. Jh.), mhd. underscheit. Scheidekunst f. praktisch angewandte Chemie, die Substanzen in einzelne Bestandteile zerlegt, trennt (17. Jh.). verscheiden Vb. ‘sterben’, frühnhd. auch ‘scheiden, weggehen, vergehen’, ahd. firskeidan ‘sterben’ (Hs. 12. Jh.), mhd. verscheiden ‘fort-, weggehen, verschwinden, sterben’, transitiv ‘einrichten, anordnen, entscheiden, beilegen’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Beschluss · Entscheidung · Entschluss · Ratschluss · Urteil · Wille  ●  Entscheid schweiz.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Abstimmen · Abstimmung · Entscheidung · Urteilsfindung
Synonymgruppe
Beschluss · Entscheidung · Entschließung · Resolution
Unterbegriffe
  • Tongking-Resolution · Tonkin-Resolution
Jura
Synonymgruppe
Entscheid · Entscheidung · Spruch · Urteil · Urteilsspruch  ●  Verdikt veraltet · Judikat fachspr.
Synonymgruppe
Endkampf · Entscheidungskampf · finaler Schlagabtausch · letzte Runde · letztes Gefecht  ●  Entscheidung fig. · Entscheidungsschlacht militärisch · Showdown engl., auch figurativ
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Entscheidung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entscheidung‹.

Zitationshilfe
„Entscheidung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entscheidung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Entscheider
Entscheid
Entsatztruppe
Entsatz
Entsalzungsanlage
Entscheidungsablauf
Entscheidungsalternative
Entscheidungsautonomie
Entscheidungsbaum
Entscheidungsbedarf

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora