Baumdiagramm zur Darstellung mehrstufiger Entscheidungsprozesse, wobei, ausgehend von einem Wurzelknoten, ein Knoten eine (logische) Regel und ein Blatt eine Antwort bzw. mögliche Konsequenz der Entscheidung repräsentiert
Beispiele:
Entscheidungsprozesse (ein‑ oder mehrstufig) lassen sich mitsamt den
Konsequenzen grafisch als Entscheidungsbaum
darstellen. [Frankfurter Rundschau, 24.11.2017]
Könnte nicht auch ein Apotheker anhand von
Entscheidungsbäumen, Leitlinien und Checklisten
abklären, ob ein Patient impffähig ist? [Süddeutsche Zeitung, 27.06.2019]
Für die Open‑Source‑Software »R« für statistisches Computing stehen
unter anderem auch Algorithmen für Entscheidungsbäume
zur Verfügung. [Über den Entscheidungsbaum zur Prognose, 01.11.2016, aufgerufen am 27.01.2021]
Mögliche Szenarien lassen sich mittels eines
Entscheidungsbaums versuchsweise skizzieren. [Neue Zürcher Zeitung, 24.11.2011]
Am meisten überzeugen [in dem Lexikon]
die Artikel zu konkreten Konzepten der Informatik wie dem
Entscheidungsbaum: Hier wird am Beispiel einer
bestimmten Schachstellung gezeigt, wie das logische Durchdenken
verschiedener Möglichkeiten und entsprechender Konsequenzen in einer Form
dargestellt werden kann, die als Grundlage für das Schreiben eines
entsprechenden Programms dienen kann. [Basler Zeitung, 14.11.2001]