Entscheidungsproblem, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Entscheidungsproblems · Nominativ Plural: Entscheidungsprobleme
Aussprache
Worttrennung Ent-schei-dungs-pro-blem · Ent-schei-dungs-prob-lem
Wortzerlegung Entscheidung Problem
Typische Verbindungen zu ›Entscheidungsproblem‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entscheidungsproblem‹.
Verwendungsbeispiele für ›Entscheidungsproblem‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es hat sich gezeigt, dass man sich bei der Untersuchung von Effizienzfragen auf eine abgeschwächte Form von Problemen beschränken kann, nämlich so genannte Entscheidungsprobleme.
[C’t, 2001, Nr. 7]
Das heißt: das von Luhmann konstruierte Entscheidungsproblem existiert in der Praxis gar nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 11.06.2004]
Solches Gruppendenken liegt vor, wenn die Gruppe exzessiv nach Harmonie strebt, anstatt sich kritisch mit dem Entscheidungsproblem auseinanderzusetzen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.09.1996]
Auch die Relevanz des Entscheidungsproblems, wie sie sich in der monatlichen Mietsumme ausdrückt, erweist sich als beachtlich.
[Hauschildt, Jürgen: Entscheidungsziele, Tübingen: Mohr 1977, S. 239]
Ein Entscheidungsbaum ist eine anschauliche grafische Darstellung eines mehrstufigen Entscheidungsproblems unter Unsicherheit.
[C’t, 1997, Nr. 5]
Zitationshilfe
„Entscheidungsproblem“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entscheidungsproblem>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Entscheidungspraxis Entscheidungsphase Entscheidungsorgan Entscheidungsmöglichkeit Entscheidungsmodell |
Entscheidungsprozess Entscheidungsprämisse Entscheidungsrecht Entscheidungsregel Entscheidungssatz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus