Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Entschlossenheit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entschlossenheit · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ent-schlos-sen-heit
Wortbildung  mit ›Entschlossenheit‹ als Letztglied: Kampfentschlossenheit · Kampfesentschlossenheit
eWDG

Bedeutung

unbeirrbarer Wille, Geplantes auszuführen
Beispiele:
es fehlt ihm an Entschlossenheit
Entschlossenheit lag in dieser Bewegung
etw. mit äußerster Entschlossenheit tun
mit kalter Entschlossenheit kleidete er sich an und verließ die Wohnung
ihre Stimme drückte klare Entschlossenheit aus
wäre es hell gewesen, so hätte man eine eiskalte Entschlossenheit in seinen Augen wahrnehmen können [ FahlbergErde251]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
entschließen · entschlossen · Entschlossenheit · Entschließung · Entschluß
entschließen Vb. ‘sich (für etw.) entscheiden, sich dazu bringen, etw. Bestimmtes in Angriff zu nehmen’, ahd. intslioʒan ‘aufschließen, öffnen’ (8. Jh.), mhd. entslieʒen ‘aufschließen, befreien, lösen, erklären’, frühnhd. (16. Jh.) in reflexiver Verwendung im Sinne von ‘einen Vorsatz, Entschluß fassen’. Zur Etymologie s. ent- und schließen. – entschlossen Part.adj. ‘von festem Entschluß, entschieden, tatkräftig’, vereinzelt seit dem 16. Jh., geläufig seit dem 17. Jh.; dazu Entschlossenheit f. (17. Jh.). Entschließung f. ‘Beschluß (eines Gremiums), Resolution’, spätmhd. entsliezunge. Entschluß m. ‘Willensentscheidung (eines einzelnen), feste Absicht, etw. Bestimmtes zu verwirklichen’ (16. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Entschlossenheit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entschlossenheit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Entschlossenheit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die über den Kopf erhobene geschlossene Hand drückt Entschlossenheit aus. [Ichenhäuser, Ernst Z.: Erziehung zum guten Benehmen, Berlin: Volk u. Wissen 1983, S. 12]
Aber ihre Entschlossenheit, nachdem sie sich von dem Schrecken erholt, erschien ihm unergründlich. [Born, Nicolas: Die Fälschung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 [1979], S. 142]
Die Entschlossenheit ist ihrem ontologischen Wesen nach je die eines jeweiligen faktischen Daseins. [Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 289]
Das verbündete Heer hatte die Entschlossenheit, in einem Bogen nach Norden herumzuziehen. [Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Vierter Teil: Neuzeit, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 3777]
Viele von uns haben unsere damalige Entschlossenheit nicht vergessen, niemals wieder so verwundbar zu werden. [Die Zeit, 03.02.2000, Nr. 6]
Zitationshilfe
„Entschlossenheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entschlossenheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Entschleunigung
entschließen
Entschließung
Entschließungsantrag
entschlossen
entschlummern
entschlüpfen
Entschluss
entschlüsseln
Entschlüsselung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora