Entspannungstechnik, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entspannungstechnik · Nominativ Plural: Entspannungstechniken
Aussprache
Worttrennung Ent-span-nungs-tech-nik
Thesaurus
Synonymgruppe
Entspannungsmethode
·
Entspannungstechnik
·
↗Entspannungsverfahren
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Entspannungstechnik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entspannungstechnik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Entspannungstechnik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seinetwegen sind sie mal alle zum Tai Chi gegangen, bei keinem hat die Entspannungstechnik so gewirkt wie bei ihm.
Der Tagesspiegel, 11.10.2002
Auch bei uns findet diese stets mit dem "richtigen Atmen" verbundene Entspannungstechnik immer mehr Anhänger.
Süddeutsche Zeitung, 08.08.1997
Der Sportler lernt Entspannungstechniken, die er vor dem Sprung anwenden kann.
Die Zeit, 18.01.2006, Nr. 03
Gestreßten Mitmenschen, die mit positiver Einstellung an diese moderne Entspannungstechnik herangehen, können die Geräte eine gute Unterstützung bieten.
C't, 1992, Nr. 4
Diese Entspannungstechnik macht durch Atemübungen und Suggestion den Kopf frei und vertreibt Verspannungen.
Die Welt, 18.10.2002
Zitationshilfe
„Entspannungstechnik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entspannungstechnik>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Entspannungsprozess Entspannungspolitik Entspannungsmittel Entspannungsmassage Entspannungsgespräch |
Entspannungstherapie Entspannungsübung Entspannungsverfahren entsperren entspiegeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora