Entstellung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entstellung · Nominativ Plural: Entstellungen
Aussprache
Worttrennung Ent-stel-lung
Wortzerlegung entstellen -ung
Wortbildung
mit ›Entstellung‹ als Letztglied:
Sinnentstellung · Textentstellung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Verunstaltung
entsprechend der Bedeutung von entstellen (1)
2.
Verfälschung
entsprechend der Bedeutung von entstellen (2)
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Entstellung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entstellung‹.
Beeinträchtigung
Behauptung
Fälschung
Lüge
Name
Sozialismus
Standpunkt
Tatsache
Unterdrückung
Verstümmelung
Wahrheit
Wirklich
Wirklichkeit
absichtlich
berichtigen
beruhen
bewußt
bürokratisch
erfahren
grob
grotesk
kommentierend
körperlich
opportunistisch
revisionistisch
scherzhaft
tendenziös
verbieten
weisen
willkürlich
Verwendungsbeispiele für ›Entstellung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit diesem Bildmaterial vor Augen war man versucht, das Fotografieren als die Kunst der Entstellung zu definieren.
[Kant, Hermann: Die Aula, Berlin: Rütten & Loening 1965, S. 361]
Diese Entstellung der wirklichen Geschichte bezeichnete man als »geistig konzipierte« Geschichte.
[Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 44]
Wo findet man im sozialen Leben eine ähnliche Entstellung eines psychischen Aktes?
[Freud, Sigmund: Die Traumdeutung, Leipzig u. a.: Deuticke 1914 [1900], S. 102]
Ich habe nicht die Absicht, diese ungeheuerlichen Entstellungen unserer Politik unwidersprochen zu lassen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1981]]
Er kann den Mund wegen seiner Zähne kaum schließen, das reflexartige Lächeln übertüncht die Entstellung.
[Die Zeit, 01.06.2006, Nr. 23]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entsteigen entsteinen entsteißen entstellen Entstelltheit |
entstempeln entsticken Entstickungsanlage entstielen entstofflichen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)