Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Entstellung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entstellung · Nominativ Plural: Entstellungen
Aussprache 
Worttrennung Ent-stel-lung
Wortzerlegung entstellen -ung
Wortbildung  mit ›Entstellung‹ als Letztglied: Sinnentstellung · Textentstellung

Bedeutungsübersicht

  1. 1. Verunstaltung
  2. 2. Verfälschung
eWDG

Bedeutungen

1.
Verunstaltung
entsprechend der Bedeutung von entstellen (1)
Beispiel:
nicht ein Funke Scham über ihre Häßlichkeit und Entstellung war in ihren Augen [ MusilDrei Frauen105]
2.
Verfälschung
entsprechend der Bedeutung von entstellen (2)
Beispiele:
eine tendenziöse Entstellung von Zitaten
die Schilderung enthält manche Entstellungen
es fehlte in dem Bericht nicht an Entstellungen
Ohne Entstellung, nur mit Weglassung der Hauptsache wird jetzt meistens geurteilt [ H. MannZeitalter42]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Entstellung · Verhunzung · Verunstaltung · Verunzierung
Assoziationen

Deformation · Deformierung · Entstellung · Verzerrung
Unterbegriffe
  • Penisdeviation · Penisverkrümmung

Typische Verbindungen zu ›Entstellung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entstellung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Entstellung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit diesem Bildmaterial vor Augen war man versucht, das Fotografieren als die Kunst der Entstellung zu definieren. [Kant, Hermann: Die Aula, Berlin: Rütten & Loening 1965, S. 361]
Diese Entstellung der wirklichen Geschichte bezeichnete man als »geistig konzipierte« Geschichte. [Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 44]
Wo findet man im sozialen Leben eine ähnliche Entstellung eines psychischen Aktes? [Freud, Sigmund: Die Traumdeutung, Leipzig u. a.: Deuticke 1914 [1900], S. 102]
Ich habe nicht die Absicht, diese ungeheuerlichen Entstellungen unserer Politik unwidersprochen zu lassen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1981]]
Er kann den Mund wegen seiner Zähne kaum schließen, das reflexartige Lächeln übertüncht die Entstellung. [Die Zeit, 01.06.2006, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Entstellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entstellung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
entsteigen
entsteinen
entsteißen
entstellen
Entstelltheit
entstempeln
entsticken
Entstickungsanlage
entstielen
entstofflichen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora