Entwässerung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entwässerung · Nominativ Plural: Entwässerungen
Aussprache
Worttrennung Ent-wäs-se-rung
Wortzerlegung entwässern -ung
Wortbildung
mit ›Entwässerung‹ als Erstglied:
Entwässerungsanlage
· Entwässerungsarbeit · Entwässerungsgraben · Entwässerungskanal · Entwässerungsnetz · Entwässerungsrohr · Entwässerungsschacht
· mit ›Entwässerung‹ als Letztglied: Stadtentwässerung
· mit ›Entwässerung‹ als Letztglied: Stadtentwässerung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
entsprechend der Bedeutung von entwässern (1)
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
die Lebensbedingungen für Pflanzen durch eine Entwässerung verbessern
in gewissen Krankheitsfällen ist für eine Entwässerung des Körpers zu sorgen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Entwässerung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entwässerung‹.
Aufforstung
Bergwerk
Bewässerung
Grube
Grünlandwirtschaft
Hinterland
Kultivierung
Moor
Moorgebiet
Niederung
Polder
Sicherheitstechnik
Skutarisees
Sumpf
Tagebau
Thurbruchs
Torfabbau
Transportweg
Urbarmachung
Verkehrsweg
dienen
erfolgen
großflächig
oberirdisch
sicherstellen
sorgen
unterirdisch
Verwendungsbeispiele für ›Entwässerung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es floß bis vor kurzem aus einer Entwässerung des Berges in einen Altarm der nahegelegenen Paar.
[Die Zeit, 21.10.1988, Nr. 43]
Das wird eine effektvolle Sperre gegen die weitere Entwässerung des Moors an dieser Stelle.
[Süddeutsche Zeitung, 21.08.1999]
Riesige Teile sind bereits asphaltiert und Gräben zur Entwässerung ausgehoben.
[Die Zeit, 28.02.1977, Nr. 09]
Wegen der Probleme mit der Entwässerung wird die Übergangskonstruktion abgebrochen und neu errichtet.
[Süddeutsche Zeitung, 10.10.2001]
Ursachen für den Rückgang sind meist die Entwässerung und Überdüngung von Flächen.
[o. A. [wor]: Trollblume. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1994]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entwarnen Entwarnung Entwarnungssignal Entwarnungszeichen entwässern |
Entwässerungsanlage Entwässerungsarbeit Entwässerungsgraben Entwässerungskanal Entwässerungsnetz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)