Thesaurus
Synonymgruppe
(das) Stehlen
·
...klau
·
↗Dieberei(en)
·
Entwendung
·
Griff in die Kasse
·
↗Klau
·
↗Plünderung
●
↗Diebstahl
Hauptform
·
(das) Klauen
ugs.
·
Klauerei
ugs.
·
↗Selbstbedienung
ugs., ironisch
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Entwendung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entwendung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Entwendung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Entwendung des Goldes blieb der Schwarzen Blume vorderhand verborgen.
Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 53
Die Entwendung der bis heute verschwundenen Bilder im vergangenen August sei möglicherweise als Ablenkungsmanöver ausgeführt worden, hieß es.
Die Welt, 08.04.2005
Andererseits wusste er, dass jede Entwendung geheimer Dokumente streng verboten ist.
Der Tagesspiegel, 22.07.2004
Eine sogenannte Teilkaskoversicherung deckt nur die Schäden durch Brand, Entwendung und Naturgewalten.
o. A.: Verkehrskunde für die Führerscheinklassen 1-3-4, Remagen: Verkehrs-Verl. 1965, S. 166
Kundgebungsformen, Flugblatt-Agitation und »revolutionäre« Kampflieder waren »Entwendungen aus der Kommune« (E. Bloch).
Ranke, Winfried: Propaganda. In: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 76
Zitationshilfe
„Entwendung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entwendung>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entwenden Entweihung entweihen Entweichung Entweichgeschwindigkeit |
entwerfen Entwerfer Entwerfung entwerten Entwerter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora