Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Entwertung‹ (berechnet)
Abitur
Berücksichtigung
Finnmark
Kapital
Krone
Landeswährung
Liegenschaft
Pfund
Rubel
Sakrament
Sparguthaben
Won
Währung
Yen
ausgefallen
bedeuten
befürchten
eingetreten
eintreten
erfahren
fortschreitend
führen
fürchten
inflationär
massiv
radikal
schleichend
unterliegen
vollziehen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entwertung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Entwertung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie bekamen nur die Entwertung, das Steigen der Preise zu spüren.
[Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation - Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Bd. 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 8]
Sie rechnet mit einer fortwährenden Entwertung der von ihr in den industriellen Anlagen angelegten Kapitalien.
[Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation, Stuttgart: Kohlhammer 1962 [1935], S. 70]
Je erfolgreicher ein Unternehmen wirtschaftet, um so häufiger wird es sein Kapital erhöhen und um so schneller geschieht die Entwertung.
[Die Zeit, 06.12.1996, Nr. 50]
Noch mehr aber fürchten die Verlage die Entwertung ihrer Werke durch das massenhafte illegale Kopieren von digitalen Büchern.
[Die Zeit, 03.09.2010 (online)]
Denn eine vollständige Entwertung dieser Zeit bedeutete, dass man die gegenwärtigen Entwicklungen nicht kritisieren kann.
[Die Zeit, 23.07.2007, Nr. 30]
Zitationshilfe
„Entwertung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entwertung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Entwerter Entwerfung Entwerfer Entwendung Entweihung |
Entwesung Entwickelung Entwickler Entwicklerbad Entwicklerdose |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)