Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Entwicklung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entwicklung · Nominativ Plural: Entwicklungen
Nebenform veraltet Entwickelung · Substantiv · Genitiv Singular: Entwickelung · Nominativ Plural: Entwickelungen
Aussprache 
Worttrennung Ent-wick-lung ● Ent-wi-cke-lung
Wortzerlegung entwickeln -ung
Wortbildung  mit ›Entwicklung‹/›Entwickelung‹ als Erstglied: Entwicklungsabschnitt · Entwicklungsabteilung · Entwicklungsalter · Entwicklungsarbeit · Entwicklungsaufgabe · Entwicklungsaufwand · Entwicklungsbank · Entwicklungsbedarf · Entwicklungsbedingung · Entwicklungsbegriff · Entwicklungsbereich · Entwicklungsbericht · Entwicklungsbeschleunigung · Entwicklungsbüro · Entwicklungschance · Entwicklungsdienst · Entwicklungsdynamik · Entwicklungsepoche · Entwicklungsetappe · Entwicklungsfaktor · Entwicklungsfonds · Entwicklungsform · Entwicklungsforschung · Entwicklungsförderung · Entwicklungsgang · Entwicklungsgebiet · Entwicklungsgedanke · Entwicklungsgeschichte · Entwicklungsgesellschaft · Entwicklungsgesetz · Entwicklungsgespräch · Entwicklungsgrad · Entwicklungshelfer · Entwicklungshelferin · Entwicklungshemmung · Entwicklungshilfe · Entwicklungsimpuls · Entwicklungsindex · Entwicklungsingenieur · Entwicklungsinstitut · Entwicklungsjahr · Entwicklungskonzept · Entwicklungskosten · Entwicklungskurve · Entwicklungsland · Entwicklungslehre · Entwicklungslinie · Entwicklungsmaßnahme · Entwicklungsmechanik · Entwicklungsmerkmal · Entwicklungsminister · Entwicklungsministerin · Entwicklungsministerium · Entwicklungsmodell · Entwicklungsmuster · Entwicklungsmöglichkeit · Entwicklungsniveau · Entwicklungsorganisation · Entwicklungspapier · Entwicklungsperiode · Entwicklungsperspektive · Entwicklungspfad · Entwicklungsphase · Entwicklungsphysiologie · Entwicklungsplan · Entwicklungsplanung · Entwicklungspolitik · Entwicklungspotential · Entwicklungspotenzial · Entwicklungsproblem · Entwicklungsprogramm · Entwicklungsprojekt · Entwicklungsprozess · Entwicklungspsychologie · Entwicklungsreihe · Entwicklungsrichtung · Entwicklungsroman · Entwicklungsrückstand · Entwicklungsschritt · Entwicklungsschub · Entwicklungssprung · Entwicklungsstadium · Entwicklungsstand · Entwicklungsstrang · Entwicklungssträhne · Entwicklungsstufe · Entwicklungsstörung · Entwicklungstempo · Entwicklungstendenz · Entwicklungstrend · Entwicklungsträger · Entwicklungsumgebung · Entwicklungsunterschied · Entwicklungsverfahren · Entwicklungsverlauf · Entwicklungsverzögerung · Entwicklungsvorgang · Entwicklungsvorhaben · Entwicklungsvorstand · Entwicklungsweg · Entwicklungszeit · Entwicklungszentrum · Entwicklungsziel · Entwicklungszusammenarbeit · Entwicklungszusammenhang · Entwicklungszustand · Entwicklungszyklus · entwicklungsbedingt · entwicklungsfähig · entwicklungshemmend · entwicklungsmäßig · entwicklungsorientiert
 ·  mit ›Entwicklung‹/›Entwickelung‹ als Letztglied: Absatzentwicklung · Abwärtsentwicklung · Anwendungsentwicklung · Arbeitsmarktentwicklung · Aufwärtsentwicklung · Bedeutungsentwicklung · Beschäftigungsentwicklung · Bestandsentwicklung · Bevölkerungsentwicklung · Bewusstseinsentwicklung · Branchenentwicklung · Börsenentwicklung · Charakterentwicklung · Dampfentwicklung · Eientwicklung · Eigenentwicklung · Einkommensentwicklung · Embryonalentwicklung · Ergebnisentwicklung · Ertragsentwicklung · Exportentwicklung · Familienentwicklung · Fehlentwicklung · Fetalentwicklung · Frühentwicklung · Gasentwicklung · Geburtenentwicklung · Geldmengenentwicklung · Gesamtentwicklung · Geschäftsentwicklung · Gesellschaftsentwicklung · Gewinnentwicklung · Hochschulentwicklung · Höherentwicklung · IT-Entwicklung · Identitätsentwicklung · Inflationsentwicklung · Keimentwicklung · Keimesentwicklung · Kompetenzentwicklung · Konjunkturentwicklung · Konzeptentwicklung · Kostenentwicklung · Kriminalitätsentwicklung · Kulturentwicklung · Kunstentwicklung · Kursentwicklung · Landesentwicklung · Lebensentwicklung · Leistungsentwicklung · Literaturentwicklung · Lohnentwicklung · Marktentwicklung · Medienentwicklung · Menschheitsentwicklung · Mitgliederentwicklung · Moralentwicklung · Nachfrageentwicklung · Nachkriegsentwicklung · Netzentwicklung · Neuentwicklung · Organisationsentwicklung · Parallelentwicklung · Personalentwicklung · Persönlichkeitsentwicklung · Preisentwicklung · Produktentwicklung · Produktivitätsentwicklung · Produktivkraftentwicklung · Programmentwicklung · Projektentwicklung · Qualitätsentwicklung · Qualmentwicklung · Rauchentwicklung · Raumentwicklung · Rechtsentwicklung2 · Rechtsentwicklung1 · Regionalentwicklung · Rußentwicklung · Rückentwicklung · Schulentwicklung · Selbstentwicklung · Sicherheitsentwicklung · Siedlungsentwicklung · Software-Entwicklung · Softwareentwicklung · Sonderentwicklung · Sprachentwicklung · Stadtentwicklung · Stammesentwicklung · Staubentwicklung · Strategieentwicklung · Strukturentwicklung · Systementwicklung · Teamentwicklung · Technikentwicklung · Technologieentwicklung · Theorieentwicklung · Umsatzentwicklung · Unterentwicklung · Unternehmensentwicklung · Unterrichtsentwicklung · Verfassungsentwicklung · Verkehrsentwicklung · Vorwärtsentwicklung · Wechselkursentwicklung · Wertentwicklung · Wetterentwicklung · Wirtschaftsentwicklung · Wissenschaftsentwicklung · Wärmeentwicklung · Zinsentwicklung
eWDG

Bedeutungen

1.
das Vorwärtsschreiten in einem Prozess
entsprechend der Bedeutung von entwickeln (1)
Beispiele:
eine stürmische, freie, freiheitliche, fortschrittliche, demokratische, historische, revolutionäre, friedliche, ungleichmäßige, ungesunde, verhängnisvolle, unheilvolle, tragische, gefährliche Entwicklung
man sprach von einer harmonischen, komplizierten, aufsteigenden, sprunghaften, rückläufigen, ungestörten, schrittweisen Entwicklung
ihre geistige, seelische, berufliche Entwicklung
eine planmäßige Entwicklung der Volkswirtschaft
die wirtschaftliche Entwicklung des Landes
die kulturelle, gesellschaftliche, geschichtliche, politische, ökonomische, soziale Entwicklung unseres Volkes
die gesetzmäßige Entwicklung der Sprache
die Bewegung erreichte eine höhere Stufe der Entwicklung
er befürchtete eine inflationistische Entwicklung
Maßnahmen zur weiteren Entwicklung des Handels
die Entwicklung der Menschheit, des Romans
bestimmte Phasen der Entwicklung
eine bestimmte Entwicklung durchmachen, beschleunigen, nehmen, einschlagen, aufhalten, abbremsen
die Entwicklung ist noch im Fluss, ist nicht gleichmäßig verlaufen
am Anfang einer Entwicklung stehen
eine Entwicklung zeichnet sich ab, bahnt sich an
die Entwicklung der Dinge bleibt abzuwarten
die Entwicklung geht eindeutig dahin, dass …
denn er glaubt an den Fortschritt, an die Entwicklung [ HesseSteppenw.4,266]
2.
Reifeprozess des Menschen
entsprechend der Bedeutung von entwickeln (2)
Beispiele:
die körperliche, geschlechtliche Entwicklung
die innere Entwicklung des Kindes
sie ist jetzt in der Entwicklung
in der Entwicklung zeigt sich oft ein Mangel an Konzentration
3.
Bildung, Entstehung
entsprechend der Bedeutung von entwickeln (3, 4)
Beispiele:
die Entwicklung von Staub wirkte sich sehr hinderlich aus
die Entwicklung des Qualmes nahm bedrohliche Formen an
bei diesem Prozess trat eine Entwicklung von Wärme ein
4.
Verbesserung, Schaffung von Dingen der Technik
entsprechend der Bedeutung von entwickeln (7)
Beispiele:
an der Entwicklung von Motoren, Geräten, Handys arbeiten
die Entwicklung von Fernsehapparaten, Kühltruhen, Küchenmaschinen ist noch nicht abgeschlossen
die Entwicklung der Wasserstoffbombe wirft weitreichende Fragen auf
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

entwickeln · Entwickler · Entwicklung
entwickeln Vb. ‘entstehen, (sich) entfalten, in einem Prozeß voranschreiten’, Präfixbildung (Ende 16. Jh.) mit ent- (s. d.) zu wickeln (s. d.); zunächst im Sinne von ‘aufwickeln, auseinanderfalten’, doch nur in wenigen, meist bildlichen Verwendungen als Gegenwort von einwickeln. Im 18. Jh. in der Auffassung ‘Verwickeltes entwirren’, seitdem insbesondere ‘(einen komplizierten Sachverhalt) darlegen’. Fototechnisch ‘durch Chemikalien ein Bild sichtbar machen’ (19. Jh.). Entwickler m. ‘wer etw. vorantreibt, Konstrukteur’ (18. Jh.), chemische Flüssigkeit für die Sichtbarmachung fotografischer Aufnahmen (19. Jh.). Entwicklung f. ‘Entstehung, Entfaltung’. Seit dem 17. Jh. in den meisten Verwendungen dem Verb folgend; als Bestimmungswort in zahlreichen Komposita, von Campe (um 1800) zur Verdeutschung von Evolution vorgeschlagen (ebenso Entwicklungslehre für Evolutionslehre).

Thesaurus

Oberbegriffe
Assoziationen
Politik
Synonymgruppe
(gesellschaftliche) Entwicklung · Bewegung · Strömung · Trend · Volksbewegung
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Design · Entwicklung · Erfindung · Erschaffung · Kreation · Planung · Schöpfung  ●  Hervorbringung  geh.
Unterbegriffe
  • Bildung · Einsetzung · Eröffnung · Gründung
  • Chipentwicklung · Chipentwurf
  • Krankenhausbedarfsplanung · Krankenhausplanung
  • demontagefreundliche Konstruktion  ●  D4D Abkürzung, engl. · DFD Abkürzung, engl. · design for disassembly engl. · demontagefreundliches Design ugs.
Assoziationen
Unterbegriffe
Synonymgruppe
Unterbegriffe
Synonymgruppe
(das) Entstehen · (das) Werden · Bildung · Entwicklung · Genese · Heranbildung · Herausbildung  ●  Entstehung  Hauptform · Aufkommen  geh. · Ausbildung  fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Computer
Synonymgruppe
Codierung · Engineeringarbeit · Entwicklung · Implementation · Programmierung · Softwareentwicklung  ●  Coding  engl.
Unterbegriffe
  • klassenlose Objektorientierung · prototypenbasierte Programmierung
  • testgesteuerte Programmierung · testgetriebene Entwicklung
  • logische Programmierung · prädikative Programmierung
  • ereignisgesteuerte Programmierung · ereignisgetriebene Programmierung · ereignisorientierte Programmierung
  • sequentielle Programmierung · serielle Programmierung
Assoziationen
Technik
Synonymgruppe
(noch in der) Entwicklung · Erprobungsphase · Experimentierstadium · Pilotphase · Testphase · Versuchsphase · Versuchsstadium  ●  (noch) in den Kinderschuhen stecken  fig.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Entwicklung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Entwicklung‹ und ›Entwickelung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Entwicklung‹, ›Entwickelung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und das gilt auch für alle anderen Fragen einer zukünftigen gesellschaftlichen Entwicklung. [Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 128]
Mit welchen Entwicklungen rechnen Sie für die nächsten drei bis fünf Jahre? [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 191]
Ich habe zumal die theoretische Entwicklung nur sehr lückenhaft zu verfolgen vermocht. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 112]
Diese Fragen sind für die weitere Entwicklung einer Theorie sozialer Systeme sehr wichtig. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 383]
Auch ihre politische Entwicklung ist mit das Ergebnis der Technik. [o. A.: Eröffnung der 16. Großen Deutschen Rundfunk- und Fernsehausstellung 1939 auf dem Berliner Messegelände, 28.07.1939]
Zitationshilfe
„Entwicklung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entwicklung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Entwicklerumgebung
Entwicklerteam
Entwicklerin
Entwicklerdose
Entwicklerbad
Entwicklungsabschnitt
Entwicklungsabteilung
Entwicklungsaktivität
Entwicklungsalter
Entwicklungsarbeit