Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Entwicklungsabschnitt, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Entwicklungsabschnitt(e)s · Nominativ Plural: Entwicklungsabschnitte
Aussprache 
Worttrennung Ent-wick-lungs-ab-schnitt
Wortzerlegung Entwicklung Abschnitt
eWDG

Bedeutung

Zeitspanne einer Entwicklung
Beispiele:
ein bedeutender Entwicklungsabschnitt
der Dichter begründete einen Entwicklungsabschnitt seines Helden aus dem anderen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Entwicklungsabschnitt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es ist vielleicht notwendig, daß zunächst der Entwicklungsabschnitt durchlaufen werden muß, der modifiziert werden soll, um den Weg für seine anschließende Modifikation zu ebnen. [Die Zeit, 11.04.1986, Nr. 16]
Das schnelle Erlahmen der Spannkraft ist für diesen Entwicklungsabschnitt typisch. [Borrmann, Günter u. Mügge, Hans: Gerätturnen in der Schule, Berlin: Volk u. Wissen 1957, S. 49]
Der Jugendliche ist demnach nicht in allen Entwicklungsabschnitten in gleicher Weise belastbar. [Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 122]
Der wichtigste Entwicklungsabschnitt aus neurosenpsychologischer Sicht ist der sogenannte Ödipuskomplex. [Hoffmann, Sven O.: Psychoanalyse. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 28725]
Dieser Umstand unterstreicht wieder einmal die konservativen Züge eines äußerlich So turbulenten Entwicklungsabschnitts. [Die Zeit, 20.01.1947, Nr. 03]
Zitationshilfe
„Entwicklungsabschnitt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entwicklungsabschnitt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Entwicklerdose
Entwicklerin
Entwicklerteam
Entwicklerumgebung
Entwicklung
Entwicklungsabteilung
Entwicklungsaktivität
Entwicklungsalter
Entwicklungsarbeit
Entwicklungsaufgabe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora