Land, das vor allem in den Bereichen der gesundheitlichen Versorgung, der Bildung, der Infrastruktur und im geringen Pro-Kopf-Einkommen besonders im Vergleich zu westlichen Industriestaaten Defizite aufweist
Da mit dem Begriff Entwicklungsland die Vorstellung
einer zielgerichteten gesellschaftlichen Entwicklung hin zu einem vermeintlich
besseren Endzustand verbunden ist, wird er im öffentlichen Sprachgebrauch
gelegentlich kritisch gesehen. Ersatzweise werden dafür Wendungen wie
Land mit niedrigerem
Pro‑Kopf‑Einkommen, Land
mit schwacher medizinischer Infrastruktur,
Land mit geringem Wirtschaftswachstum und hoher
Arbeitslosigkeit usw. vorgezogen.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein hochverschuldetes, überschuldetes, bitterarmes, rohstoffarmes Entwicklungsland; die ärmsten Entwicklungsländer
als Dativobjekt: einem Entwicklungsland helfen, mit etw. [Subventionen, Agrarbeihilfen] entgegenkommen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Schuldenerlass für Entwicklungsländer; Landwirtschaft, Klimaschutz in, Importe aus Entwicklungsländern; die Kluft zwischen Entwicklungsländern [und Industrienationen]
in Koordination: Entwicklungsländer und Industriestaaten, Industrieländer, Schwellenländer
Beispiele:
Mit jährlich 100 Milliarden US‑Dollar (rund 82,5 Milliarden Euro)
wollen Deutschland, die USA, Großbritannien, Kanada, Japan sowie Frankreich
und Italien künftig den Klimaschutz in
Entwicklungsländern unterstützen. [Badische Zeitung, 14.06.2021]
Ob sauberes Trinkwasser aus der Leitung, gesunde Nahrungsmittel, ein
friedvolles Umfeld oder der tägliche Schulunterricht. »All diese Dinge sind
für uns selbstverständlich[…]«,
meinen
[die Schülerinnen] Franziska
G[…] und Ute M[…]. Doch das gehe längst nicht allen
Kindern so. Vor allem in den Entwicklungsländern
hätten viel zu viele von ihnen kein Dach über dem Kopf, litten Hunger und
lebten in Angst vor Gewalt, Krankheit und Tod. [Thüringer Allgemeine, 13.02.2019]
Wohlstand, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe hängen auch in
Schwellen‑ und Entwicklungsländern davon ab, dass den
Menschen günstige Energie zur Verfügung steht. [Die Welt, 05.11.2019]
»Der digitale Wandel eröffnet
Entwicklungsländern viele neue Chancen«, erklärte
David
D[…] vom
Vodafone‑Institut, »er hat viele Innovationen
hervorgebracht, die wirtschaftliche und soziale Fortschritte ermöglicht
haben und auch armem Bevölkerungsschichten Zugang zu Märkten
verschaffen.« [Der Tagesspiegel, 30.06.2016]
[…] bereits im allgemeinen Sprachgebrauch
zeigen sich laut Aussage von [Rupert] Neudeck
gedankliche Fehler. Denn der Begriff Entwicklungsland
impliziere das Selbstverständnis, dass man besser sei und von Europa aus die
Welt verändern müsse. Wir müssen anfangen zu begreifen, dass wir nicht mehr
der Nabel der Welt sind. [Rhein-Zeitung, 06.06.2013]
vergleichend Die Rezession hat die USA ein Stück näher an die Lebensumstände in
Honduras herangeführt. Jedem sechsten Amerikaner fehlt das Geld, um sich
genug Essen zu kaufen. So hat es eine Studie des Landwirtschaftsministeriums
ergeben. Es seien Zustände wie in einem
Entwicklungsland, klagen Sozialarbeiter. [Süddeutsche Zeitung, 08.01.2010]
In den 1990er‑Jahren, als der Kalte Krieg zu Ende gegangen war, als
die Dreiteilung der Welt in West, Ost und sogenannte Dritte Welt der
Entwicklungsländer der technologischen
Globalisierung und der ökonomischen Öffnung Chinas und aller
Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion Platz gemacht hatte, nahm der
grenzüberschreitende Kapital‑ und Geldverkehr ein schnell wachsendes Ausmaß
an. [Hamburger Abendblatt, 08.12.2008]
Ob man sich mit Problemen der jahrhundertelangen Entwicklung
europäischer Länder oder mit denen der sogenannten
»Entwicklungsländer« in anderen Erdteilen befaßt,
man stößt immer von neuem auf Beobachtungen, die zu der Frage drängen, wie
und warum sich im Zuge solcher langfristigen, in einer bestimmten Richtung
verlaufenden Gesamttransformationen von Gesellschaften, […] unter anderem auch die Affektivität des Verhaltens und
der Erfahrungen von Menschen, die Regelung der individuellen Affekte durch
Fremd‑ und durch Selbstzwänge […] in einer bestimmten Richtung
verändert. [Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 7]
●
übertragen (reiches Industrie-)Land, das in einem bestimmten Bereich gegenüber vergleichbaren Ländern einen deutlichen Rückstand aufweist
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
Die Schweiz hat in der Coronakrise keinen guten Eindruck gemacht,
was den Stand der Digitalisierung angeht. Ist sie ein digitales
Entwicklungsland? [Luzerner Zeitung, 05.06.2021]
»Im internationalen Vergleich ist Deutschland jetzt schon beim
Grad der Akademisierung der Pflege ein
Entwicklungsland«, sagte die Präsidentin des
Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK), Christel
B[…], am Mittwoch. [Rhein-Zeitung, 09.04.2021]
»Deutschland ist absolutes
Entwicklungsland, was die Behandlung von
Adipösen angeht«, meint der neue Chefarzt. [Der Prignitzer, 25.02.2021]
[Der Grünen-Politiker Tarek] Al‑Wazir lobte
[…] die gemeinsame
Arbeit der beteiligten Kommunen. Das Modell der Radschnellwege ist in
den Niederlanden ersonnen worden. Heute gibt es dort mehr als zwei
Dutzend »Snelfietsroutes«.
Deutschland
ist hier noch Entwicklungsland. […] [Allgemeine Zeitung, 08.12.2017]