Politik politisches Handeln eines Staates, einer Institution o. Ä., die die Unterstützung von wirtschaftlichen, bildungspolitischen o. ä. Entwicklungen in wirtschaftlich schwach entwickelten Ländern betrifft
siehe auch Entwicklungsland
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine nachhaltige, gezielte, verfehlte Entwicklungspolitik
als Akkusativobjekt: Entwicklungspolitik betreiben, machen
mit Genitivattribut: die Entwicklungspolitik der Regierung, Länder
als Genitivattribut: Ziele, Schwerpunkte der Entwicklungspolitik
in Präpositionalgruppe/-objekt: Ausgaben für Entwicklungspolitik
in Koordination: Entwicklungspolitik und Außenpolitik
Beispiele:
[Die österreichische Außenministerin]
Ferrero‑Waldner werde in den kommenden vier Jahren klarmachen, dass der
Entwicklungspolitik eine zentrale Rolle beim
Aufbau demokratischer, rechtsstaatlicher und marktwirtschaftlicher
Strukturen sowie tragfähiger Bildungs‑, Gesundheits‑ und
Infrastruktursysteme zukommt. [Der Standard, 24.10.2002]
»Ich wollte mich nicht in einer politischen Partei engagieren,
sondern in einer überparteilichen Organisation, die Einfluss auf die
politischen Entscheider nimmt.« ONE schien ihm [dem U2-Sänger] die richtige Adresse. Sänger Bono gründete die
auf Entwicklungspolitik gerichtete
Kampagnenorganisation vor 20 Jahren. [Allgemeine Zeitung, 27.03.2020]
»Entwicklungspolitik ist eine Art
Sozialpolitik im weltweiten Ausmaß«, sagte 1963 der erste deutsche
Entwicklungsminister, der FDP‑Politiker Walter Scheel. [Die Welt, 13.08.2009]
[Ökonom] Myrdal, ein Vordenker der
Entwicklungspolitik, kommt
[1957] zum Ergebnis, dass die gängigen
Wirtschaftstheorien nicht auf die Situation der armen Nationen anwendbar
sind. [Die Zeit, 25.11.1999]
Der OECD‑Entwicklungsausschuss (= Entwicklungsausschuss der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) überprüft laufend die nationalen
Entwicklungspolitiken seiner Mitglieder. [Neue Zürcher Zeitung, 09.11.2009] ungewöhnl. Pl.