Entwicklungsrichtung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entwicklungsrichtung · Nominativ Plural: Entwicklungsrichtungen
Worttrennung Ent-wick-lungs-rich-tung
Wortzerlegung Entwicklung Richtung
Verwendungsbeispiele für ›Entwicklungsrichtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es wendet sich gegen die ganze bisherige Entwicklungsrichtung der europäischen Integration.
[Die Zeit, 14.03.1997, Nr. 12]
Es zeigt die gegenwärtige Verfassung und die erwartete wirtschaftliche Entwicklungsrichtung im nächsten halben Jahr an.
[Süddeutsche Zeitung, 28.03.2001]
Jetzt komme es darauf an, forderte er, dass diese Entwicklungsrichtung nicht verlassen werde.
[Der Tagesspiegel, 14.07.2004]
Das Erstaunen über diese ganze Entwicklungsrichtung aber beschränkt sich nicht auf die Franzosen.
[Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Bd. 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 291]
Eine eindeutige Entwicklungsrichtung aber begründet auch die Art der öffentlichen Lastenverfassung, so ungeheuer wichtig sie ist, für die Art der Orientierung des Wirtschaftens nicht.
[Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 110]
Zitationshilfe
„Entwicklungsrichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entwicklungsrichtung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Entwicklungsreihe Entwicklungspsychologie Entwicklungsprozess Entwicklungsprojekt Entwicklungsprogramm |
Entwicklungsroman Entwicklungsrückstand Entwicklungsschritt Entwicklungsschub Entwicklungssprung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus