Entwicklungsschritt, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Entwicklungsschritt(e)s · Nominativ Plural: Entwicklungsschritte
Aussprache
Worttrennung Ent-wick-lungs-schritt
Typische Verbindungen zu ›Entwicklungsschritt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entwicklungsschritt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Entwicklungsschritt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir haben große Lust darauf, den nächsten Entwicklungsschritt zu nehmen.
Die Zeit, 26.12.2011 (online)
Zwischen dem ersten und zweiten Spiel macht ein Team meistens den größten Entwicklungsschritt.
Bild, 06.04.2005
Ich versuche, den Partnern zu helfen bei der Entscheidung, ob sie sich ändern und einen Entwicklungsschritt machen wollen.
Der Spiegel, 17.02.1992
Diese erste Erkenntnis bildet die Grundlage für die nächsten Entwicklungsschritte.
Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 77
Besonders zur Untersuchung geeignet sind die ersten Entwicklungsschritte einer befruchteten Eizelle.
Bresch, Carsten: Klassische und molekulare Genetik, Berlin u. a.: Springer 1965 [1964], S. 257
Zitationshilfe
„Entwicklungsschritt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entwicklungsschritt>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Entwicklungsrückstand Entwicklungsroman Entwicklungsrichtung Entwicklungsreihe entwicklungspsychologisch |
Entwicklungsschub Entwicklungssprung Entwicklungsstadium Entwicklungsstand Entwicklungsstörung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora