Störung in der Entwicklung eines Lebewesens
Entwicklungsstörung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entwicklungsstörung · Nominativ Plural: Entwicklungsstörungen
Worttrennung Ent-wick-lungs-stö-rung
Wortzerlegung Entwicklung Störung
Wortbildung
mit ›Entwicklungsstörung‹ als Letztglied:
Sprachentwicklungsstörung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Entwicklungsstörung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entwicklungsstörung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Entwicklungsstörung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine Entwicklungsstörung neuronaler Netze behindert möglicherweise die Verarbeitung komplexer Informationen.
[Die Zeit, 01.09.2004, Nr. 36]
Es wird damit eine Entwicklungsstörung beschrieben, die in den schlimmsten Fällen die totale Unfähigkeit bedeutet, mit der Welt zu kommunizieren.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.2000]
Nach anfänglichen Entwicklungsstörungen ist es durch die Meditation ruhiger geworden.
[Süddeutsche Zeitung, 23.11.1994]
Außerdem liegt die Rate der Entwicklungsstörungen unter den Werten der vergangenen 13 Jahre.
[Bild, 29.06.1999]
Sie sind Abweichungen von den allgemeingültigen Normen der Entwicklung, in diesem Sinne Entwicklungsstörungen.
[Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 13]
Zitationshilfe
„Entwicklungsstörung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entwicklungsst%C3%B6rung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Entwicklungsstufe Entwicklungssträhne Entwicklungsstrategie Entwicklungsstrang Entwicklungsstand |
Entwicklungstempo Entwicklungstendenz Entwicklungstheorie Entwicklungstrend Entwicklungsträger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora