Beschaffenheit, Verfassung, Phase, in der sich eine Entwicklung (1, 2, 4), ein Prozess (2) zu einem bestimmten Zeitpunkt befindet
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein fortgeschrittener Entwicklungsstand; der momentane, gegenwärtige, derzeitige, aktuelle, erreichte Entwicklungsstand; der sprachliche, körperliche, geistige Entwicklungsstand
als Akkusativobjekt: den Entwicklungsstand widerspiegeln; einen [bestimmten] Entwicklungsstand erreichen
als Adjektivattribut: den Entwicklungsstand dokumentieren, berücksichtigen, überprüfen
mit Genitivattribut: der Entwicklungsstand des Landes, der Volkswirtschaft, der Region, der Gesellschaft, der Wirtschaft; der Entwicklungsstand des Kindes
in Präpositionalgruppe/-objekt: Indikator für den Entwicklungsstand; Auskunft über den Entwicklungsstand
Beispiele:
»Auf den späteren beruflichen Erfolg hat es keinen Einfluss, ob
jemand zu den Jüngsten in der Klasse gehörte«, sagt Katja Görlitz,
Juniorprofessorin an der FU Berlin. […] »Unsere Ergebnisse legen nahe, dass sich Eltern bei
normalem Entwicklungsstand ihres Kindes unbesorgt für
eine reguläre Einschulung entscheiden können, auch wenn ihr Kind damit zu
den Jüngsten in der Klasse gehört«[…]. [Die Welt, 16.02.2019]
»Deutschland dürfte aufgrund seiner geopolitischen Lage, seiner
Wirtschaftskraft, seines wissenschaftlichen und technischen
Entwicklungsstands und seiner zunehmenden
internationalen Bedeutung ein bevorzugtes Ausforschungsziel fremder
Nachrichtendienste sein und bleiben«, heißt es in einem als Verschlusssache
eingestuften Verfassungsschutzpapier. [Der Spiegel, 30.11.2017 (online)]
Neben der institutionellen und ökonomischen Verfassung sind dies
[die Kriterien für Wettbewerbsfähigkeit]
unter anderem die Effizienz des Arbeitsmarktes, die Innovationsfreude einer
Gesellschaft, der Zustand der Infrastruktur, die Leistungsfähigkeit des
Bildungs‑ und Gesundheitswesens, die Größe des Finanzmarktes und der
generelle Entwicklungsstand einer Volkswirtschaft. [Die Welt, 04.09.2014]
Der Präsident und der Premierminister brachten die Überzeugung zum
Ausdruck, daß alle Länder, unabhängig von ihrer Größe, ihrem
Gesellschaftssystem oder Entwicklungsstand, aktiv an
der Lösung der wichtigen Probleme teilnehmen müssen, denen sich die
menschliche Gemeinschaft gegenüber sieht. Sie anerkannten die Notwendigkeit
der Schaffung einer neuen Wirtschaftsordnung in der Welt, die sich auf
Kooperation, Rechtlichkeit und Gerechtigkeit gründet. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1975]]
Die Eigenart der Übungen an den Geräten wird wesentlich durch Bau
und Funktion des menschlichen Körpers (Bewegungsapparat), durch den
körperlichen und geistigen Entwicklungsstand der
Schüler, durch die besondere Bauart eines jeden Gerätes und durch die
wirkenden physikalischen Gesetze bestimmt. [Borrmann, Günter u. Mügge, Hans: Gerätturnen in der Schule, Berlin: Volk u. Wissen 1957, S. 5]
Die Grundstufe für die heutigen Kindergärtler und Erstklässler nimmt
auf deren unterschiedliche Entwicklungsstände
Rücksicht. [Neue Zürcher Zeitung, 16.11.2002] ungewöhnl. Pl.